28.12.2012 Aufrufe

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5 Geplanter Nationalpark<br />

23<br />

In der Regierungserklärung der hessischen Landesregierung vom März 2003<br />

wird die Einrichtung eines Nationalparks im Naturpark Kellerwald- Edersee als<br />

Programmpunkt genannt, das die als FFH-Gebiet (s. Kapitel 3.7 und Plan Nr. 4)<br />

gemeldete Fläche südlich des Edersees umfasst (5.724 ha). Vorgeschaltet ist<br />

der Abstimmungsprozess in der Region.<br />

2.6 Regionales Landschaftspflegekonzept<br />

Das Regionale Landschaftspflegekonzept (RLK) ist ein Instrument zur Steuerung<br />

von Fördermitteln des Naturschutzes, das dem Ziel dient, Landnutzer bei<br />

der Erhaltung und Entwicklung wertvoller Lanschaftsstrukturen zu unterstützen.<br />

Dabei geht es insbesondere um Flächen, die von Nutzungsaufgabe oder -<br />

veränderung bedroht sind. Somit handelt es sich um Flächen, die zur Erhaltung<br />

oder Optimierung ihres Zustandes aus naturschutzfachlicher Sicht einer besonderen<br />

Bewirtschaftung oder Pflege bedürfen, z.B.<br />

• Beibehaltung bestehender extensiver Nutzung / Bewirtschaftung (z.B.<br />

Frischwiesen, Feuchtwiesen, Streuobst)<br />

• Durchführung von Pflegemaßnahmen als Ergänzung bestehender oder als<br />

Ersatz aufgegebener Nutzungen mit dauerhafter Erhaltung vorhandener Vegetationstypen<br />

sowie Steuerung der Vegetationsentwicklung (z.B. Heideflächen,<br />

Magerrasen und Sumpfwiesen)<br />

• Einschränkung der Nutzungsintensität oder Änderung der aktuellen Nutzungsart<br />

sowie ggf. deren Rückführung in gebietstypische, in früherer Zeit<br />

ausgeübte Bewirtschaftungsformen (z.B. Feuchtwiesen in Bachauen)<br />

Das Regionale Landschaftspflegekonzept wird von den Bereichen Landwirtschaft,<br />

Forsten und Naturschutz der Landkreise in Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden<br />

erstellt. Wenn vorhanden, werden die Pflege- und Entwicklungsflächen<br />

der kommunalen Landschaftspläne zusammengestellt und<br />

überörtlich gewichtet.<br />

Für den Landkreis Waldeck-Frankenberg wurden innerhalb des Naturparks Kellerwald-Edersee<br />

69 Vorranggebiete mit einer Gesamtfläche von rund 2.555 ha<br />

in das Regionale Landschaftspflegekonzept aufgenommen (entspricht rund<br />

6,5% der Naturparkfläche). Etwa 21% der RLK-Flächen des Landkreises<br />

Waldeck-Frankenberg liegen innerhalb des Naturparks Kellerwald-Edersee. Im<br />

Schwalm-Eder-Kreis sind innerhalb des Naturparks weitere rund 132 ha Flächen<br />

im Regionalen Landschaftspflegekonzept. Somit umfassen die RLK-<br />

Flächen insgesamt 2.687 ha innerhalb des Naturparks Kellerwald-Edersee<br />

(entspricht etwa 6,6 % der Gesamtfläche des Naturparks).<br />

Der hohe Anteil der RLK-Flächen innerhalb des Naturparks macht einerseits die<br />

herausragende Bedeutung dieser Kulturlandschaft für den Natur- und Artenschutz,<br />

andererseits die schwierige Situation der Landwirtschaft deutlich (s. Kapitel<br />

3.5 und 4.1).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!