28.12.2012 Aufrufe

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

naturpark kellerwald-edersee entwicklungsplanung band

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einführung<br />

Auftrag, Verfahren<br />

1<br />

Der Auftrag für die Erstellung des Naturparkentwicklungsplanes wurde am<br />

24.10.2002 an das Büro Sollmann, Landschafts- und Freiraumplanung, Schauenburg<br />

erteilt. Für die Bearbeitung stand ein enger Zeitraum von November<br />

2002 bis Mai 2003 zur Verfügung. Aufgrund des knappen Zeitraumes im Winterhalbjahr<br />

mussten die Bearbeiter weit gehend auf verfügbare Daten aus anderen<br />

Erhebungen und Planungen zurückgreifen.<br />

Die Erstellung des Naturpark-Entwicklungsplanes erfolgte in enger Zusammenarbeit<br />

mit den Arbeitskreisen der Regionalen Entwicklungsgruppe Kellerwald-<br />

Edersee, für deren Mitarbeit wir an dieser Stelle herzlich danken möchten.<br />

Ebenso gilt unser Dank allen anderen beteiligten Personen und Institutionen,<br />

die durch Bereitstellung von Unterlagen, Informationsgespräche und Abgabe<br />

von Stellungnahmen bei der Erstellung des Naturpark-Entwicklungsplanes mitgeholfen<br />

haben.<br />

Begleitend zur Aufstellung des Entwicklungsplanes fanden 4 Infoveranstaltungen<br />

mit reger Beteiligung der Öffentlichkeit statt. Der Vorentwurf des Naturpark-Entwicklungsplanes<br />

wurde im Mai 2003 vorgestellt und den Trägern öffentlicher<br />

Belange zur Stellungnahme zugesandt.<br />

Der Naturparkentwicklungsplan gliedert sich in 2 Bände. Band I enthält die Bestandsanalyse,<br />

Band II das Leitbild und Umsetzungsstrategien.<br />

Aufgabenstellung<br />

Ausgehend vom gesetzlichen Auftrag und dem daraus entwickelten Leitbild<br />

fasst der Ver<strong>band</strong> deutscher Naturparke die Aufgabenschwerpunkte der Naturparke<br />

folgendermaßen zusammen (VDN e.V.: Aufgaben und Ziele, 2001):<br />

• Schutz, Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft<br />

• Erhalt der charakteristischen Kulturlandschaft durch Förderung naturnaher<br />

Methoden in der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft<br />

• Förderung einer nachhaltigen Nutzung und Vermarktung regionaler Produkte<br />

und Stärkung der regionalen Identität<br />

• Bewahrung und Förderung des kulturellen Erbes, Erhalt von Bau- und Bodendenkmalen<br />

sowie Weiterentwicklung der Siedlungs- und Baukultur<br />

• Sicherung der landschaftsbezogenen Erholung und eines umwelt- und sozialverträglichen<br />

Tourismus<br />

• Schonung der natürlichen Ressourcen<br />

• Mitwirkung an anderen, das Naturparkgebiet betreffenden Planungen<br />

• Zusammenarbeit mit Kommunen, Behörden und Organisationen<br />

• Förderung eines breiten Umweltbewusstseins durch Umweltbildung, Informations-<br />

und Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Schaffung und Unterhaltung von Einrichtungen zur Erholungsnutzung und<br />

Besucherlenkung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!