10.10.2023 Aufrufe

Österreichs Engagement für die Agenda 2030

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben. Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs. Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben.

Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs.

Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Petra Spiola<br />

Petra Bayr<br />

Abgeordnete zum Nationalrat (SPÖ), SPÖ-Bereichssprecherin<br />

<strong>für</strong> globale Entwicklung und Mitglied der<br />

Parlamentarischen Versammlung des Europarats<br />

<strong>Agenda</strong><strong>2030</strong>:<br />

Von den Köpfen jetzt rein in <strong>die</strong> Politik!<br />

Mit der Benennung von SDGs-Botschafterinnen<br />

und -Botschafter wurde ein erster<br />

Zuständigkeiten und Budgets <strong>für</strong> jedes<br />

einzelne Unterziel.<br />

wichtiger Schritt getan, um <strong>die</strong> SDGs unter<br />

unseren Kolleginnen und Kollegen bekannt<br />

zu machen. Was jetzt notwendig ist, ist <strong>die</strong><br />

SDGs auch aktiv in <strong>die</strong> parlamentarische<br />

Arbeit einzubringen.<br />

Auch eine neue Struktur der parlamentarischen<br />

Ausschüsse nach dem <strong>Agenda</strong>-<br />

<strong>2030</strong>-Motto „Break Down The Silos“ wäre<br />

wünschenswert. Die Zusammenarbeit<br />

Mit der Diskussion des FNU und einschlägigen<br />

Rechnungshofberichten ist dazu<br />

bereits ein erster Schritt getan worden.<br />

Wesentlich ist jetzt, <strong>die</strong> SDGs strukturiert<br />

und regelmäßig in allen Ausschüssen zum<br />

mehrerer Ausschüsse, wenn es zu Zielkonflikten<br />

kommt, ist dabei ebenso eine<br />

Option wie neue Strukturen, z. B. regelmäßige<br />

Nachhaltigkeitssitzungen mit allen<br />

Vorsitzenden der parlamentarischen Ausschüsse.<br />

Gegenstand der Debatte zu machen. Dazu<br />

braucht es Nachhaltigkeits-Vorhabensberichte<br />

der Ministerien, <strong>die</strong> regelmäßig in<br />

allen Ausschüssen diskutiert werden, und<br />

eine klare Zielsetzung mit Zeithorizonten,<br />

Momentan finden <strong>die</strong> SDGs ihren Weg in<br />

den Köpfen der meisten Politikerinnen<br />

und Politiker. Als nächstes müssen sie in<br />

der gesamten Politik ankommen.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!