10.10.2023 Aufrufe

Österreichs Engagement für die Agenda 2030

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben. Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs. Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben.

Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs.

Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AKTIV AUF NATIONALER EBENE<br />

IM DIALOG MIT KULTUR & BILDUNG<br />

Der Fokus der Projekte des Werner Berg<br />

Museums lag hingegen auf der Gleichberechtigung<br />

der Geschlechter (SDG 5)<br />

durch Bewusstseinsbildung sowie am<br />

Diskurs über tra<strong>die</strong>rte und neue Rollenbilder.<br />

Vor <strong>die</strong>sem Hintergrund wurden<br />

Diskussionsveranstaltungen, Workshops,<br />

Spezial-Führungen sowie eine Ausstellung<br />

über das Frauenbild in der slowenischen<br />

Volksgruppe („doma/daheim“) realisiert.<br />

Das Rollenbild von Mann und Frau in den<br />

vergangenen 90 Jahren wurde anhand der<br />

Werke von Werner Berg und Karlheinz<br />

Fessl beleuchtet. Kunstvermittlungsaktionen,<br />

Lesungen und Konzerte trugen dazu<br />

bei, dass sich Besucherinnen und Besucher<br />

bewusst mit dem Thema Geschlechtergleichstellung<br />

auseinandersetzten. In Verbindung<br />

mit der Ausstellung fanden auch<br />

Schul-Workshops statt, bei denen Schülerinnen<br />

und Schüler <strong>die</strong> Geschlechterrollen<br />

der Vergangenheit im Vergleich zur<br />

jetzigen Zeit diskutierten. Diese Impulse<br />

wurden im Kunstunterricht in der Schule<br />

weiterverarbeitet. Abschließend wurden<br />

<strong>die</strong> Arbeiten der Schülerinnen und Schüler<br />

im Werner Berg Museum präsentiert.<br />

Das Architekturzentrum Wien (AzW)<br />

befasste sich wiederum mit SDG 7 (Erneuerbare<br />

Energie) und rückte das Thema der<br />

ressourcenschonenden Architektur und<br />

des grünen Wohnens in den Mittelpunkt.<br />

Konkrete Projekte waren <strong>die</strong> Begrünung<br />

des AzW-Innenhofs, <strong>die</strong> Erstellung von<br />

Anleitungen zur privaten Begrünung,<br />

Exkursionen zu grüner Architektur, <strong>die</strong><br />

Ausstellung „Boden <strong>für</strong> alle“ in den Bundesländern<br />

und eine Konferenz zum<br />

Thema „Energiewende und Bauen“. Internationale<br />

Fachleute setzten sich dabei mit<br />

klimafreundlichem Bauen, der Verbesserung<br />

des CO 2<br />

-Fußabdrucks von Bestandsgebäuden<br />

und Bestandsvierteln sowie der<br />

Anpassung urbaner Räume an <strong>die</strong> Folgen<br />

des Klimawandels auseinander.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!