10.10.2023 Aufrufe

Österreichs Engagement für die Agenda 2030

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben. Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs. Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben.

Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs.

Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Felix Hell<br />

Europa-Gemeinderat in Telfs, Tirol<br />

© Felix Hell<br />

In meinem Geburtsjahr 1993 fiel der Startschuss<br />

<strong>für</strong> den Binnenmarkt mit seinem<br />

freien Waren-, Dienstleistungs-, Personen-<br />

und Kapitalverkehr. Diese Freiheiten<br />

begleiten mein ganzes Leben und ich finde<br />

es wichtig, dass das Europa ohne Grenzen<br />

auch weiterhin bestehen bleibt. Ein weiterer<br />

Berührungspunkt <strong>für</strong> mich fand etwas<br />

später, in der Volksschule, statt, als am<br />

1. Jänner 2002 <strong>die</strong> Bargeld-Währungsumstellung<br />

von Schilling auf Euro erfolgte.<br />

Mit der EU verbinde ich vor allem Frieden<br />

und Gemeinschaft.<br />

Ich bin Europa-Gemeinderat geworden,<br />

weil es mir ein großes Anliegen war und ist,<br />

den Austausch zwischen der Gemeinde als<br />

kleinster politischer Einheit und der Europäischen<br />

Union aktiv voranzutreiben. In<br />

Telfs – einer Gemeinde als Heimat von 84<br />

Nationalitäten, 20 Religionen und mehr als<br />

130 Vereinen – ist <strong>die</strong> EU nicht nur durch<br />

diverse Förderungen, sondern vor allem<br />

auch in der sehr positiven Wahrnehmung<br />

durch <strong>die</strong> Bevölkerung präsent. Um <strong>die</strong><br />

EU und ihre Funktionsweise besser kennenzulernen,<br />

war ich im September 2022<br />

fünf Tage lang gemeinsam mit anderen<br />

Europa- Gemeinderätinnen und -Gemeinderäten<br />

in Brüssel unterwegs. Sie stehen<br />

vor ähnlichen Herausforderungen, daher<br />

sind mir <strong>die</strong> Vernetzung und der Austausch<br />

mit ihnen besonders wichtig.<br />

Als Europa-Gemeinderat möchte ich erreichen,<br />

dass <strong>die</strong> EU <strong>für</strong> junge Bürgerinnen<br />

und Bürger nahbar und greifbar wird und<br />

dass <strong>die</strong> Freiheiten, <strong>die</strong> wir als Europäerinnen<br />

und Europäer haben, geschätzt werden.<br />

Mein Vorhaben bei meiner Tätigkeit<br />

als Europa-Gemeinderat ist es daher, junge<br />

Menschen zu motivieren, sich in unserer<br />

Gemeinde, aber auch innerhalb der EU<br />

zu engagieren. Da<strong>für</strong> braucht es nicht nur<br />

Wertschätzung und Respekt, sondern auch<br />

Information und Beteiligung.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!