10.10.2023 Aufrufe

Österreichs Engagement für die Agenda 2030

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben. Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs. Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben.

Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs.

Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AKTIV AUF NATIONALER EBENE<br />

IM DIALOG MIT WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT<br />

Wissenschaft neu denken und tun – Im<br />

Projekt UniNEtZ gehen Wissenschafterinnen<br />

und Wissenschafter raus aus Universitäten<br />

und Hörsälen um <strong>die</strong> Welt aktiv<br />

mitzugestalten.<br />

Wie soll unsere Welt <strong>2030</strong> aussehen? Und<br />

was müssen wir da<strong>für</strong> heute in Österreich<br />

tun?<br />

Im Projekt UniNEtZ arbeiten Expertinnen<br />

und Experten aus unterschiedlichsten Disziplinen<br />

wie Technik, Natur-, Wirtschafts-,<br />

Sozial- und Geisteswissenschaften sowie<br />

Musik und Kunst gemeinsam an kreativen<br />

Lösungen <strong>für</strong> unsere Zukunft und<br />

bringen dabei vielfältige Perspektiven ein.<br />

Disziplinenübergreifend und gemeinsam<br />

mit Menschen aus der Praxis wurden so<br />

Maßnahmenvorschläge zur Erreichung der<br />

SDGs erarbeitet.<br />

In der ersten Phase des Projektes UniNEtZ I<br />

(2019 bis 2021) wurde zunächst eine Standortanalyse<br />

zur Bedeutung von Unterzielen<br />

und Indikatoren der <strong>Agenda</strong> <strong>2030</strong> <strong>für</strong><br />

In der zweiten Projektphase UniNEtZ II<br />

(2022 bis 2024) liegt der Arbeitsschwerpunkt<br />

darauf, den Optionen zur Umsetzung<br />

zu verhelfen. Zentraler Leitgedanke<br />

ist dabei <strong>die</strong> Transformation unserer<br />

Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit.<br />

Der transdisziplinäre Dialog mit Verantwortungstragenden<br />

unserer Gesellschaft<br />

ist dabei von besonderer Bedeutung.<br />

So werden zum Beispiel Workshops mit<br />

Beamtinnen und Beamten aus Bundesund<br />

Landesregierungen organisiert, oder<br />

wie in der aktuellen Kooperation von Uni-<br />

NEtZ mit dem österreichischen Parlament<br />

wissenschaftliche Erkenntnisse zu den einzelnen<br />

SDGs in Expertenteams mit den<br />

Nationalratsabgeordneten erläutert und<br />

im Zuge der Plenartage im Parlament vorgestellt.<br />

22<br />

Franz Fehr<br />

Ratsvorsitzender UniNEtZ<br />

und BOKU-SDG-Koordinator<br />

Österreich durchgeführt und im Jahr 2020<br />

im Perspektivenbericht von UniNEtZ veröffentlicht.<br />

Darauf aufbauend wurden<br />

Maßnahmen-Vorschläge zur Umsetzung<br />

der SDGs in Österreich erarbeitet, im Uni-<br />

NEtZ-Optionenbericht veröffentlicht und<br />

an <strong>die</strong> Bundesregierung übergeben.<br />

© BOKU Wien<br />

66<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!