10.10.2023 Aufrufe

Österreichs Engagement für die Agenda 2030

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben. Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs. Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben.

Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs.

Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AKTIV AUF NATIONALER EBENE<br />

IM DIALOG MIT DER ZIVILGESELLSCHAFT<br />

<strong>die</strong> Umsetzung an <strong>die</strong> Entscheidungsträgerinnen<br />

und Entscheidungsträger. An<br />

der Diskussion nahmen neben Karoline<br />

Edtstadler auch Leonore Gewessler (Bundesministerin<br />

<strong>für</strong> Klimaschutz, Umwelt,<br />

Energie, Mobilität, Innovation und Technologie),<br />

Wolfgang Mückstein (ehemaliger<br />

Bundesminister <strong>für</strong> Soziales, Gesundheit,<br />

Pflege und Konsumentenschutz), Antonella<br />

Mei-Pochtler (Think Austria, damalige<br />

Strategie-Stabstelle des BKA von 2018<br />

bis 2022) sowie Nicola Brandt (Leiterin<br />

des OECD Berlin Centre) teil. Zentrale<br />

Themen waren Bodenversiegelung, eine<br />

CO 2<br />

-Steuer, Digitalisierungsmaßnahmen,<br />

COVID-19-Maßnahmen, <strong>die</strong> Einbindung der<br />

Wirtschaft, Entwicklungszusammenarbeit,<br />

humanitäre Hilfe, Klimawandel, Familienbelastung,<br />

Geschlechterungleichheiten,<br />

Gewalt gegen Frauen, Arbeitszeiten,<br />

Inklusion und Intersektionalität sowie der<br />

Zugang zur digitalen Welt.<br />

© BKMC/Eugenie Sophie<br />

SDG Dialogforum 2021; Dialog zwischen hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern zu den SDGs.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!