10.10.2023 Aufrufe

Österreichs Engagement für die Agenda 2030

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben. Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs. Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben.

Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs.

Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AKTIV AUF<br />

INTERNATIONALER EBENE<br />

KOFI ANNAN AWARD<br />

FOR INNOVATION IN<br />

AFRICA: FÖRDERUNG<br />

DER SDGs<br />

Der Kofi Annan Award for Innovation in Africa fördert innovative<br />

soziale Startups aus Afrika. Dabei steht bei jeder Verleihung ein<br />

anderes SDG im Fokus.<br />

Im Rahmen der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft<br />

2018 entstand <strong>die</strong> Idee<br />

des Kofi Annan Award for Innovation in<br />

Africa (KAAIA). Das Projekt wurde nach<br />

dem Hochrangigen Forum Afrika-Europa<br />

unter dem Motto „Taking cooperation to<br />

the digital age“ konkretisiert. Erklärtes Ziel<br />

des KAAIA ist <strong>die</strong> Partnerschaft zwischen<br />

Afrika und Europa abseits der klassischen<br />

Entwicklungszusammenarbeit. Das Programm<br />

soll in Gedenken an den ehemaligen<br />

UN-Generalsekretär einen Beitrag zu einer<br />

inklusiven und gerechteren Welt leisten.<br />

Unterstützung <strong>für</strong> soziale Unternehmen<br />

Die Bedeutung des Privatsektors zur<br />

Armutsbekämpfung hob der ehemalige<br />

UN-Generalsekretär Kofi Annan bereits<br />

durch <strong>die</strong> Gründung des Global Compact<br />

im Jahr 2000 hervor. Der Global Compact<br />

ist ein weltweiter Pakt zwischen der<br />

UN und Unternehmen, um Wirtschaftswachstum<br />

und Globalisierung nachhaltiger<br />

zu gestalten. Zur Kraft der Wirtschaft<br />

sagte er damals: “But governments cannot<br />

do it alone. Civil society groups have a<br />

critical role, as partners, advocates and<br />

watchdogs. So do commercial enterprises.<br />

Without the private sector, sustainable<br />

development will remain only a distant<br />

dream.”<br />

Ganz in <strong>die</strong>sem Sinne werden nunmehr<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!