10.10.2023 Aufrufe

Österreichs Engagement für die Agenda 2030

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben. Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs. Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben.

Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs.

Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AKTIV AUF NATIONALER EBENE<br />

IM DIALOG MIT WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT<br />

Projektpartner<br />

von UniNEtZ II<br />

• Akademie der bildenden Künste Wien<br />

• Alpen-Adria-Universität Klagenfurt<br />

• Fachhochschule Salzburg<br />

• Karl-Franzens-Universität Graz<br />

• Kunstuniversität Graz<br />

• Leopold-Franzens-Universität Innsbruck<br />

• Medizinische Universität Innsbruck<br />

• Montanuniversität Leoben<br />

• Technische Universität Graz<br />

• Universität <strong>für</strong> angewandte Kunst Wien<br />

• Universität <strong>für</strong> Bodenkultur Wien<br />

• Universität <strong>für</strong> Musik und darstellende Kunst<br />

• Universität <strong>für</strong> Weiterbildung Krems<br />

• Universität Mozarteum Salzburg<br />

• Universität Salzburg<br />

• Universität Wien<br />

• Pädagogische Hochschule Tirol<br />

• Veterinärmedizinische Universität Wien<br />

• Climate Change Centre Austria<br />

• Verein forum n<br />

• Geologische Bundesanstalt<br />

• Zentralanstalt <strong>für</strong> Meteorologie und Geodynamik<br />

Mit dem Projekt UniNEtZ will <strong>die</strong> Wissenschaft<br />

und Forschung gesellschaftliche Verantwortung<br />

übernehmen und wertvolle<br />

Beiträge zur nachhaltigen Veränderung<br />

liefern. Denn Universitäten als Zentren<br />

<strong>für</strong> Innovation und als Bildungsstätten<br />

<strong>für</strong> künftige Entscheidungsträgerinnen<br />

und Entscheidungsträger kommt bei der<br />

Umsetzung der SDGs eine richtungsweisende<br />

Rolle zu. An der zweiten Projektphase<br />

sind 22 Partnerorganisationen beteiligt<br />

(s. Kasten). Sie tragen je nach Kompetenzen,<br />

Aufgabenbereichen und verfügbaren<br />

Ressourcen bis Ende 2024 zum Projekt bei.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

• Link zur Webseite: www.uninetz.at<br />

• Link zum Bericht: UniNEtZ Optionenbericht<br />

http://www.uninetz.at/optionenbericht_downloads/<br />

Das_Projekt_UniNEtZ.pdf<br />

• Link zur Grundsatzentscheidung:<br />

https://www.uninetz.at/optionenbericht_downloads/<br />

Grundsatzerkl%C3%A4rung_deutsch_A4_1411.pdf<br />

Themen des Optionenberichts<br />

– erste UniNEtZ-Phase 2019 bis 2021<br />

Am UniNEtZ-Optionenbericht beteiligten<br />

sich rund 300 Wissenschafterinnen<br />

und Wissenschaftern und formulierten<br />

zur Realisierung von 16 SDGs * insgesamt<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!