10.10.2023 Aufrufe

Österreichs Engagement für die Agenda 2030

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben. Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs. Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben.

Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs.

Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Valentina Gutkas<br />

Studentin an der Universität <strong>für</strong> Bodenkultur Wien<br />

(BOKU) und Vertreterin der österreichischen Bürgerinnen<br />

und Bürger bei der Konferenz zur Zukunft<br />

Europas<br />

© Privat<br />

Zukunft ist ein starkes Wort. Sie betrifft<br />

uns alle, insbesondere uns Jugendliche.<br />

Ich stu<strong>die</strong>re in Wien, komme aber aus<br />

Raabs an der Thaya im Waldviertel (Niederösterreich),<br />

kenne daher das Stadtund<br />

Landleben. Maßnahmen <strong>für</strong> mehr<br />

Nachhaltigkeit in unserem Leben sowie<br />

der Breitbandausbau sind mir wichtige<br />

Anliegen.<br />

Europas hat es insbesondere <strong>für</strong> junge<br />

Menschen ermöglicht, sich am politischen<br />

Prozess und einer Vielfalt an Themen zu<br />

beteiligen – sei es über Social Media, Webseiten<br />

oder im persönlichen Gespräch.<br />

Beeindruckt hat mich der Wunsch aller<br />

Beteiligten, angesichts unterschiedlicher<br />

Positionen zusammen an Lösungen zu<br />

arbeiten – ganz nach dem Motto „Gemeinsam<br />

ist man stärker“.<br />

Vor einigen Jahren war Europa <strong>für</strong> mich vor<br />

allem ein geografischer Begriff. „Europa-<br />

Feeling“ konnte ich während meiner Schulzeit<br />

verspüren, als ich bei einem Praktikum<br />

in Irland von finanzieller Unterstützung<br />

durch das „Erasmus+“-Programm profitieren<br />

konnte. Die Konferenz zur Zukunft<br />

Meine Vision <strong>für</strong> <strong>die</strong> EU ist <strong>die</strong> Ausweitung<br />

einer praxisnahen Umwelt- und Klimabildung,<br />

<strong>die</strong> insbesondere das Grundverständnis<br />

der Land- und Forstwirtschaft<br />

mit ihren vielfältigen Funktionen<br />

aufzeigen soll. Auch sie steht vor den<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!