10.10.2023 Aufrufe

Österreichs Engagement für die Agenda 2030

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben. Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs. Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben.

Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs.

Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AKTIV AUF NATIONALER EBENE<br />

IM DIALOG MIT WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT<br />

UniNEtZ<br />

OPTIONENBERICHT:<br />

150 OPTIONEN FÜR<br />

EINE NACHHALTIGE<br />

ZUKUNFT<br />

Das hochschulübergreifende Projekt „UniNEtZ – Universitäten und<br />

Nachhaltige Entwicklungsziele“ übergab im März 2022 an <strong>die</strong> österreichische<br />

Bundesregierung einen Optionenbericht. Dieser bietet<br />

wissenschaftlich fun<strong>die</strong>rte Handlungsmöglichkeiten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Umsetzung<br />

der <strong>Agenda</strong> <strong>2030</strong> in Österreich und verdeutlicht <strong>die</strong> Einbeziehung<br />

von Wissenschaft und Forschung in <strong>die</strong> Umsetzung der SDGs.<br />

Das Projekt UniNEtZ wurde von der Allianz<br />

Nachhaltige Universitäten in Österreich<br />

initiiert und vom Bundesministerium <strong>für</strong><br />

Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft<br />

unterstützt. In der ersten Projektphase<br />

von 2019 bis 2021 kooperierten insgesamt<br />

15 Universitäten sowie vier Partnerinstitute<br />

aus Wissenschaft und Forschung. 18 Diese<br />

insgesamt 19 Partnerorganisationen konzentrierten<br />

sich neben der Implementierung<br />

der SDGs in den eigenen Bereich der<br />

Forschung, Lehre und des Managements<br />

insbesondere auf <strong>die</strong> Erstellung des Optionenberichts<br />

zur Umsetzung der <strong>Agenda</strong><br />

<strong>2030</strong> in Österreich. Dieser folgt einem<br />

„Bottom-Up“-Ansatz und identifiziert und<br />

bewertet Optionen oder „zukunftsorientierte<br />

Lösungswege mit ihren jeweiligen<br />

Konsequenzen“, der Gesellschaft transdisziplinär<br />

transformative Umsetzungswege<br />

aufzeigen wollen.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!