10.10.2023 Aufrufe

Österreichs Engagement für die Agenda 2030

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben. Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs. Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben.

Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs.

Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AKTIV AUF<br />

EUROPÄISCHER EBENE<br />

© Harald Klemm<br />

Veranstaltung in der Ständigen Vertretung Schwedens bei den Vereinten Nationen in Wien im Mai 2019 zum Thema<br />

„Europa und <strong>die</strong> SDGs: Best Practices und Empfehlungen“.<br />

<strong>die</strong> österreichische Bundesregierung <strong>die</strong><br />

<strong>Agenda</strong> <strong>2030</strong> in ihre verschiedenen Strategien<br />

integriert hat. Denn alle österreichischen<br />

Ministerien haben <strong>die</strong> Aufgabe,<br />

<strong>die</strong> SDGs im Rahmen des „Mainstreaming-<br />

Ansatzes“ ebenfalls aktiv in ihre Aufgabenbereiche<br />

einzubinden. Bewährt hat sich<br />

auch <strong>die</strong> Zusammenarbeit in einer eigens<br />

Jährlich müssen <strong>die</strong> Ministerien berichten,<br />

welche SDG-Umsetzungsschritte gesetzt<br />

wurden. Diese werden in Fortschritts- und<br />

Aktivitätenberichten auf Regierungsebene<br />

durch elf Ressorts koordiniert. Ein zusammenfassender<br />

Bericht wird sodann von<br />

der Regierung dem Parlament – ebenfalls<br />

jährlich – vorgelegt.<br />

zum Informationsaustausch und zur Koordinierung<br />

der <strong>Agenda</strong> <strong>2030</strong> gegründeten<br />

Interministeriellen Arbeitsgruppe.<br />

Schweden empfiehlt Einbindung von<br />

Gesellschaft und Schulen<br />

Finnische Regierung berichtet jährlich<br />

Für Finnland referierte Botschafterin<br />

Pirkko Hämäläinen über deren erfolgreiche<br />

Ansätze zur SDG-Umsetzung.<br />

Die schwedische Botschafterin Inger Buxton<br />

hob bei der Veranstaltung hervor,<br />

dass <strong>die</strong> breite Öffentlichkeit im SDG-<br />

Umsetzungsprozess in Schweden einbezogen<br />

wurde. Das Konzept „Leaving no<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!