10.10.2023 Aufrufe

Österreichs Engagement für die Agenda 2030

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben. Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs. Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben.

Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs.

Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AKTIV AUF<br />

INTERNATIONALER EBENE<br />

UN HLPF IN NEW<br />

YORK: GEMEINSAM<br />

AUF HERAUS-<br />

FORDERUNGEN<br />

ANTWORTEN<br />

Beim High Level Political Forum on Sustainable Development<br />

2022 lag der Fokus der Diskussionen auf den negativen Effekten<br />

globaler Krisen. Österreich stellte in einer eigenen Veranstaltung<br />

Frauen als Friedensstifterinnen in den Mittelpunkt.<br />

Das in New York stattfindende HLPF<br />

befasst sich alljährlich mit den globalen<br />

Fortschritten und Herausforderungen bei<br />

der Umsetzung der SDGs. Im Mittelpunkt<br />

der Debatten standen im Juli 2022 <strong>die</strong><br />

negativen Effekte der COVID-19-Pandemie<br />

insbesondere auf Bildung, Geschlechtergleichheit,<br />

Umwelt und Partnerschaften<br />

(SDG 4, 5, 14, 15, 17). Erörtert wurden auch<br />

<strong>die</strong> Folgen des russischen Angriffskriegs<br />

auf <strong>die</strong> Ukraine.<br />

Ökosoziale Steuerreform fördert<br />

Nachhaltigkeit<br />

Beim HLPF stellte Bundesministerin Karoline<br />

Edtstadler klar, dass <strong>die</strong> Auswirkungen<br />

der COVID-19 Pandemie und <strong>die</strong> Folgen des<br />

russischen Angriffskrieges <strong>die</strong> SDG-Zielerreichung<br />

bedrohen. Umso notwendiger<br />

sei eine starke multilaterale Antwort.<br />

Neben der Bewältigung der Krisen arbeite<br />

Österreich entschlossen an einer nachhaltigen<br />

Zukunft, sagte sie mit Verweis auf <strong>die</strong><br />

Umsetzung der ökosozialen Steuerreform<br />

und Investitionen in <strong>die</strong> Digitalisierung von<br />

Unternehmen.<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!