10.10.2023 Aufrufe

Österreichs Engagement für die Agenda 2030

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben. Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs. Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben.

Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs.

Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANMERKUNGEN<br />

II<br />

16 APA-OTS (2022) : OTS0107, 27. Sep. 2022, Bundesministerinnen und -minister diskutieren Erreichen<br />

der <strong>Agenda</strong> <strong>2030</strong> und der 17 Ziele <strong>für</strong> nachhaltige Entwicklung, www.ots.at/presseaussendung/<br />

OTS_20220927_OTS0107/bundesministerinnen-diskutieren-erreichen-der-agenda-<strong>2030</strong>-und-der-17-zielefuer-nachhaltige-entwicklung<br />

[abgerufen 08.02.2023] Wiener Zeitung – Gastkommentar (2022):<br />

Wiener Zeitung, Der gemeinsame Weg aus der Krise, www.wienerzeitung.at/meinung/gastkommentare/2163283-Der-gemeinsame-Weg-aus-der-Krise.html<br />

[abgerufen 08.02.2023].<br />

17 Mag.a Annelies Vilim ist seit 2023 Sonderbeauftragte der österreichischen Bundesregierung <strong>für</strong> Humanitäre<br />

Hilfe. Zuvor war sie zehn Jahre lang Geschäftsführerin der AG Globale Verantwortung, Dachverband<br />

33 österreichischer entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen, und<br />

in <strong>die</strong>ser Funktion auch Teil der Steuerungsgruppe von SDG Watch Austria.<br />

18 Partnerinstitute: <strong>die</strong> Geologische Bundesanstalt, <strong>die</strong> Zentralanstalt <strong>für</strong> Meteorologie und Geodynamik,<br />

das Climate Change Center Austria und der Verein forum n.<br />

19 Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich (2022): UniNEtZ-Grundsatzerklärung, www.uninetz.<br />

at/optionenbericht_downloads/Grundsatzerkl%C3%A4rung_deutsch_A4_1411.pdf [abgerufen am<br />

18.01.2023].<br />

20 UniNEtZ Koordination (2022): Handlungsoptionen zur Umsetzung nachhaltiger Entwicklungsziele (SDGs)<br />

an Bundesregierung übergeben – Presseaussendung, www.ots.at/presseaussendung/OTS_202<strong>2030</strong>1_<br />

OTS0091/handlungsoptionen-zur-umsetzung-nachhaltiger-entwicklungsziele-sdgs-an-bundesregierunguebergeben<br />

[abgerufen am 18.01.2023].<br />

21 Der Text lehnt sich an den Beitrag „Österreichische Universitäten übernehmen Verantwortung: das<br />

Projekt UniNEtZ“ an, der in der Publikation „Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit“,<br />

Herausgeber Walter Leal, als Teil der Reihe „Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit“ 2023 bei Springer<br />

erscheinen soll. Autorinnen und Autoren des Originalbeitrages sind Johann Stötter, Helga Kromp-Kolb,<br />

Franziska Allerberger, Franz Fehr, Hannah Geuder, Ingo Glatz, Bernhard Kernegger, Annemarie Schneeberger,<br />

Jens Weise.<br />

22 Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich (2020): UniNEtZ – Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele<br />

– Perspektivenbericht. www.uninetz.at/beitraege/perspektivenbericht-executive-summary<br />

[abgerufen am 25.05.2023].<br />

Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich (2023): UniNEtZ–Optionenbericht:<strong>Österreichs</strong> Handlungsoptionen<br />

zur Umsetzung der UN-<strong>Agenda</strong> <strong>2030</strong> <strong>für</strong> eine lebenswerte Zukunft, www.uninetz.at/<br />

optionenbericht [abgerufen am 25.05.2023].<br />

23 Der Global Compact wurde 2000 durch den ehemaligen UN-Generalsekretär Kofi Annan als weltweiten<br />

Pakt zwischen der UN und Unternehmen gegründet, um Wirtschaftswachstum und Globalisierung<br />

nachhaltiger zu gestalten.<br />

24 globalcompact.at/wp-content/uploads/2020/04/jahresbericht_2019.pdf<br />

25 Nachhaltigkeitskoordinator:innen-Konferenz (NHK-K) (bmk.gv.at) [retrieved on 07.07.2023].<br />

26 Bürgerinnen und Bürgern <strong>die</strong> EU näher bringen: Neues EU-weites Netzwerk gestartet (europa.eu).<br />

27 Bürgerinnen und Bürgern <strong>die</strong> EU näher bringen: Neues EU-weites Netzwerk gestartet (europa.eu).<br />

28 Der Standard (10. Dezember 2020): Museum Niederösterreich erhält Österreichisches Umweltzeichen,<br />

www.derstandard.at/story/2000122386265/museum-niederoesterreich-erhaelt-oesterreichisches-umweltzeichen<br />

[abgerufen 02.02.2023].<br />

29 Bildung<strong>2030</strong> – Plattform <strong>für</strong> Globales Lernen und Bildung <strong>für</strong> nachhaltige Entwicklung (2020): BNE-Kompetenzen,<br />

bildung<strong>2030</strong>.at/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/bne-kompetenzen/ [abgerufen am 08.02.2023].<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!