10.10.2023 Aufrufe

Österreichs Engagement für die Agenda 2030

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben. Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs. Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben.

Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs.

Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AKTIV AUF NATIONALER EBENE<br />

IM DIALOG MIT DER POLITIK<br />

der Abgeordneten Petra Bayr (SPÖ). Bayr<br />

hatte darin eine regelmäßige Information<br />

aller Abgeordneten über den aktuellen<br />

Stand der Umsetzung der SDGs durch <strong>die</strong><br />

Regierung eingefordert.<br />

Alle Abgeordneten sollten <strong>die</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>2030</strong><br />

als „einendes Leitmotiv“ wahrnehmen. Es<br />

solle in allen parlamentarischen Ausschüssen<br />

regelmäßigen Diskurs über <strong>die</strong> verschiedenen<br />

Querschnittsmaterien geben,<br />

hieß es in der Debatte. Zudem wurde<br />

eine parteiübergreifende Arbeitsgruppe<br />

als Plattform <strong>für</strong> Austausch vorgeschlagen.<br />

Dem Nationalrat sollten regelmäßig<br />

sowohl retrospektive als auch prospektive<br />

Berichte der Ministerien zur SDG-Umsetzung<br />

vorgelegt werden, wurde in der parlamentarischen<br />

Debatte gefordert.<br />

SDGs als Teil der<br />

Wirkungsfolgeabschätzung<br />

Um <strong>die</strong> SDGs weiter zu integrieren, hat der<br />

Nationalrat am 2. März 2023 beschlossen,<br />

<strong>die</strong> SDGs in <strong>die</strong> gesetzlich verpflichtenden<br />

Wirkungsfolgenabschätzung von Gesetzesvorhaben<br />

zu integrieren. Demnach ist<br />

<strong>die</strong> Bundesregierung nun aufgefordert,<br />

ehestmöglich eine Gesetzesvorlage vorzulegen,<br />

mit der <strong>die</strong> Umsetzung der SDGs<br />

im Gesetzwerdungsprozess schon vorab,<br />

zusätzlich zur bestehenden Wirkungsfolgenabschätzung,<br />

als ein integraler<br />

Bestandteil der Gesetzesvorlagen an das<br />

Parlament bundeshaushaltsgesetzlich<br />

verpflichtend wird.<br />

Bisher sind in Österreich seit 2021, angeregt<br />

durch den 1.FNU, <strong>die</strong> SDGs in der wirkungsorientierten<br />

Steuerung auf Bundesebene<br />

schon freiwillig berücksicht. Dabei werden<br />

<strong>die</strong> SDGs mit den bereits bestehenden,<br />

durch Ressorts definierten, budgetären<br />

Wirkungszielen verknüpft bzw. <strong>die</strong>sen<br />

untergeordnet. So wird gezeigt, welche<br />

SDGs durch <strong>die</strong> Wirkungsziele mit erfüllt<br />

werden und ein transparentes Monitoring-<br />

System zur Verfügung gestellt, welches<br />

zentrale SDG-Aktivitäten der Ressorts<br />

beobachtet, vergleichbar macht und in<br />

messbaren Indikatoren dokumentiert.<br />

Dabei standen bisher jedoch <strong>die</strong> Wirkungsziele<br />

an erster Stelle, anstatt <strong>die</strong> SDGs<br />

als eigenständige Ziele im Budget zu verankern.<br />

Daher ist der Beschluss des Nationalrats<br />

zu einer verpflichtenden SDG-Wirkungsfolgenabschätzung<br />

ein wichtiger Schritt,<br />

<strong>die</strong> SDGs zentral in der Budgetierung und<br />

in neuen Regelungsvorhaben und somit als<br />

eigenständige Ziele zu integrieren.<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!