10.10.2023 Aufrufe

Österreichs Engagement für die Agenda 2030

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben. Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs. Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben.

Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs.

Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AKTIV AUF NATIONALER EBENE<br />

IM DIALOG MIT WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT<br />

150 Optionen und 1.000 Maßnahmen. Im<br />

Bericht werden rechtliche, technische,<br />

soziale, wirtschaftliche, ökologische und<br />

psychologische Aspekte der nachhaltigen<br />

Entwicklung thematisiert. Sechs sogenannte<br />

Transformationsfelder werden<br />

ausführlich beleuchtet:<br />

Wohlergehen von Mensch<br />

und Gesellschaft<br />

Globale Umwelt-Commons **<br />

Zweite Projektphase – 2022 bis 2024<br />

Nach der Veröffentlichung des Optionenberichts<br />

startete <strong>die</strong> zweite Projektphase,<br />

<strong>die</strong> bis 2024 dauern wird. Dabei wurde als<br />

erstes eine Grundsatzerklärung im September<br />

2022 veröffentlicht, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Ziele<br />

von UniNEtZ definiert.<br />

Ziel ist es, lösungsorientierte Beiträge zur<br />

nachhaltigen Transformation der Gesellschaft<br />

zu erwirken. Dabei werden in Ergänzung<br />

der SDGs fünf Schwerpunktbereiche<br />

bearbeitet 19 :<br />

Nachhaltige und gerechte<br />

Wirtschaft<br />

Transdisziplinärer Dialog<br />

mit der Gesellschaft<br />

Energiesysteme und zirkuläres<br />

Kohlenstoffmanagement<br />

Ernährung und<br />

Lebensmittelproduktion<br />

Städtische und ländliche<br />

Raumentwicklung<br />

Wissenschaftliche Begleitung<br />

und Monitoring gesellschaftlicher<br />

Transformation<br />

Transformation im<br />

Handlungsfeld Forschung<br />

Transformation im<br />

Handlungsfeld Lehre<br />

* Außer SDG 14 „Leben unter Wasser“, da sich <strong>die</strong>ses<br />

SDG vor allem mit dem Meer beschäftigt, an das Österreich<br />

nicht angrenzt. ** Umwelt-Commons sind Globale<br />

Transformation im<br />

Handlungsfeld Governance<br />

Umweltressourcen wie etwa Meere, Wälder oder <strong>die</strong><br />

Atmosphäre, welche Funktionen, <strong>die</strong> das gesamte Erdsystem<br />

stabilisieren, erfüllen.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!