10.10.2023 Aufrufe

Österreichs Engagement für die Agenda 2030

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben. Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs. Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben.

Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs.

Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AKTIV AUF<br />

EUROPÄISCHER EBENE<br />

Einflussnahme auf <strong>die</strong> Globalen Ziele aufmerksam<br />

zu machen und <strong>Engagement</strong> <strong>für</strong><br />

sie zu wecken. Lehrenden und Erziehenden<br />

kommt eine einzigartige Schlüsselrolle zu<br />

und sie haben <strong>die</strong> Möglichkeit, junge Menschen<br />

zu erreichen und sie <strong>für</strong> Fragen der<br />

sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen<br />

Nachhaltigkeit zu begeistern.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www.firstgeneration.se.<br />

Z W<br />

E<br />

S R U N D<br />

I O N<br />

Europäische Strategie wichtig<br />

Bei der Diskussion von Good-Practice-<br />

Beispielen von Unternehmen und zivilgesellschaftlichen<br />

Organisationen wurden<br />

mehrere Erfolgsfaktoren <strong>für</strong> <strong>die</strong> SDG-<br />

Umsetzung herausgearbeitet, darunter <strong>die</strong><br />

Zusammenarbeit zwischen nationaler und<br />

regionaler Ebene sowie <strong>die</strong> Notwendigkeit<br />

einer starken Strategie auf EU-Ebene. Von<br />

großer Bedeutung sind auch Initiativen<br />

zur Steigerung des grenzüberschreitenden<br />

Nachhaltigkeitsbewusstseins, hieß es beim<br />

Good-Practice-Austausch.<br />

E<br />

I T E<br />

D<br />

S S<br />

I S K U<br />

© Harald Klemm<br />

Was Unternehmen und zivilgesellschaftliche Organisationen zur SDG-Umsetzung beitragen können, erörterten<br />

Helena Lindemark (CEO Sustainable Development Sweden AB), Gabriela-Maria Straka (Direktorin <strong>für</strong> CSR und Corporate<br />

Affairs, Grüne Brauerei Göss), Bernhard Zlanabitnig (SDG Watch Austria Steuerungsgruppe, Direktor des<br />

EU-Umweltbüros) und Markus Haas (WKÖ).<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!