10.10.2023 Aufrufe

Österreichs Engagement für die Agenda 2030

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben. Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs. Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben.

Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs.

Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Florian Leregger<br />

Ehemaliger Geschäftsführer des österreichischen<br />

Instituts <strong>für</strong> Umwelt, Frieden und Entwicklung<br />

© IUFE<br />

<strong>die</strong>se möglichst nachhaltig und zukunftsfit<br />

abzuwickeln (Tool „SDG-Kommunalcheck<br />

78<br />

SDGs in Städten und Gemeinden –<br />

Kommunale Aktivitäten zur Realisierung<br />

der <strong>Agenda</strong> <strong>2030</strong><br />

Den Städten und Gemeinden kommt eine<br />

wichtige Rolle im SDG-Umsetzungsprozess<br />

zu. Ohne deren aktives <strong>Engagement</strong> kann<br />

eine Vielzahl der Ziele und Unterziele nicht<br />

realisiert werden. Relevante Handlungsbereiche,<br />

wie etwa <strong>die</strong> Beschaffung, örtliche<br />

Raumplanung, Wasserversorgung und soziale<br />

Infrastruktur, fallen in das kommunale<br />

Aufgabengebiet.<br />

Zunehmend mehr Kommunen widmen<br />

sich den SDGs. Als Orientierungsrahmen<br />

bieten sie diverse Lösungsansätze sowie<br />

konkrete Handlungsoptionen. Naturgemäß<br />

gibt es unterschiedliche Möglichkeiten,<br />

mit bzw. an der <strong>Agenda</strong> <strong>2030</strong> zu arbeiten.<br />

Die Potentiale sind jedenfalls groß.<br />

Es gibt beispielsweise <strong>die</strong> SDG-Musterresolution,<br />

mit der sich ein Gemeinderat<br />

per Beschluss zu nachhaltiger Entwicklung<br />

bekennen kann. Die SDGs bieten sich<br />

aber auch <strong>für</strong> eine ganzheitliche Überprüfung<br />

von Kommunalprojekten an, um<br />

<strong>für</strong> Investitionsprojekte“ des IUFE, Ökosozialen<br />

Forums Wien und KDZ-Zentrums<br />

<strong>für</strong> Verwaltungsforschung). So können <strong>die</strong><br />

SDGs etwa bei der Planung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erbauung<br />

eines Kindergartens oder <strong>die</strong> Neugestaltung<br />

des Hauptplatzes herangezogen<br />

werden. Wir im Institut <strong>für</strong> Umwelt,<br />

Friede und Entwicklung gewinnen in unseren<br />

Projekten laufend wertvolle Erkenntnisse<br />

– basierend auf Wissen und Erfahrung<br />

von Personen aus der kommunalen<br />

Politik und Verwaltung in verschiedenen<br />

Bundesländern. Dementsprechend sind<br />

folgende SDG-Anwendungsmöglichkeiten<br />

und Handlungsoptionen in Städten und<br />

Gemeinden festzuhalten:<br />

• Bewusstseinsbildung: SDG-Informationsarbeit<br />

beispielsweise am Fußballplatz, in Regionalme<strong>die</strong>n,<br />

auf der Gemeinde-Webseite, in der Stadtbibliothek<br />

oder im Amtshaus<br />

• Mapping: Bestandsaufnahme bisheriger Nachhaltigkeitsinitiativen<br />

entlang der SDGs<br />

• Projekte: Maßnahmen, <strong>die</strong> zur Realisierung einzelner<br />

SDGs beitragen, beispielsweise öffentliche<br />

Beschaffung, erneuerbare Energiegemeinschaft<br />

oder Gemeinschaftsgarten<br />

• Bürgerinnen und -Bürger-Beteiligung: Partizipationsprozesse<br />

im Rahmen der SDGs<br />

• Strategische Verankerung in der Raumplanung:<br />

Implementierung der SDGs beispielsweise im örtlichen<br />

Entwicklungskonzept oder im Gemeindeleitbild<br />

• Budgeting: Verknüpfung der Gemeindefinanzen<br />

mit den SDGs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!