10.10.2023 Aufrufe

Österreichs Engagement für die Agenda 2030

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben. Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs. Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben.

Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs.

Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AKTIV AUF<br />

EUROPÄISCHER EBENE<br />

DIE REGIONEN<br />

UND DIE EU:<br />

MITEINANDER STATT<br />

NEBENEINANDER<br />

Welche Ansätze zur Umsetzung der SDGs haben sich bewährt? Was<br />

können wir von anderen Ländern in Europa lernen? Bei Podiumsdiskussionen<br />

werden Erfahrungen und Best Practices ausgetauscht.<br />

Der europäische Erfahrungsaustausch<br />

spielt bei der Umsetzung der SDGs eine<br />

wichtige Rolle. Vor <strong>die</strong>sem Hintergrund<br />

luden das BKA, das BKMC und <strong>die</strong> Ständige<br />

Vertretung Schwedens bei den Vereinten<br />

Nationen in Wien am 21. Mai 2019<br />

unter dem Titel „Europa und <strong>die</strong> SDGs: Best<br />

Practices und Empfehlungen“ zum gezielten<br />

Wissenstransfer ein. Im Mittelpunkt der<br />

Debatte von Regierungsvertreterinnen und<br />

-vertreter sowie Repräsentantinnen und<br />

Repräsentanten des privaten Sektors standen<br />

Good-Practice-Beispiele aus Schweden,<br />

Finnland, der Slowakei und Österreich. Die<br />

schwedische Botschafterin Mikaela Kumlin<br />

Granit und der BKMC-Ko-Vorsitzende Heinz<br />

Fischer hoben <strong>die</strong> enorme Dringlichkeit der<br />

SDG-Umsetzung durch Regierungen und<br />

Unternehmen hervor. Fischer betonte <strong>die</strong><br />

Wichtigkeit „gemeinsamer“ statt „konkurrierender“<br />

Umsetzungsmaßnahmen. Dieser<br />

inspirierende Austausch war Anstoß<br />

<strong>für</strong> viele weitere Good-Practice-Dialoge<br />

seitdem auf politischer und Verwaltungsebene<br />

mit verschiedensten Stakeholdern<br />

(s. Kapitel „Das SDG-Dialogforum: Erfolgreicher<br />

und umfassender Austausch zu den<br />

SDGs“, Seite 33).<br />

Österreich nimmt alle Ressorts in <strong>die</strong> Pflicht<br />

Bei der Podiumsdiskussion berichtete BKA-<br />

Vertreterin Sabine Schneeberger, dass<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!