10.10.2023 Aufrufe

Österreichs Engagement für die Agenda 2030

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben. Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs. Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben.

Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs.

Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Annelies Vilim<br />

© Anna Rauchenberger<br />

Sonderbeauftragte der österreichischen Bundesregierung<br />

<strong>für</strong> Humanitäre Hilfe und ehemalige Geschäftsführerin<br />

der AG Globale Verantwortung<br />

Die Zeit des Denkens<br />

und Handelns in Silos ist<br />

endgültig vorbei<br />

um <strong>die</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>2030</strong> umzusetzen. Auch<br />

Österreich könnte bei vielen Zielen bereits<br />

weiter sein, etwa bei Klimaschutzmaßnahmen<br />

(SDG 13) oder bei Partnerschaften zur<br />

Zweites SDG-Dialogforum Österreich:<br />

Unterschiedliche Zugänge nutzen, um<br />

<strong>die</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>2030</strong> gemeinsam umzusetzen<br />

Die <strong>Agenda</strong> <strong>2030</strong> und ihre 17 Ziele <strong>für</strong> nachhaltige<br />

Entwicklung zeigen uns den Weg<br />

aus den vielfältigen Krisen, mit denen<br />

wir weltweit konfrontiert sind. Für Menschen<br />

in Ländern des Globalen Südens<br />

potenzieren sich unterschiedliche Krisen<br />

– Klimakrise, Hungerkrise, Konflikte,<br />

Gesundheitskrisen – zu lebensbedrohlichen<br />

Spiralen und vergrößern Armut und<br />

Hunger. Deshalb ist es umso wichtiger,<br />

<strong>die</strong>sen zukunftsweisenden Aktionsplan der<br />

VN zu forcieren, damit wir nicht weiter von<br />

Krise zu Krise stolpern. Und doch zeigen<br />

viele Berichte, dass <strong>die</strong> Ambitionen der<br />

meisten Staaten letztlich nicht ausreichen,<br />

Erreichung der Ziele (SDG 17).<br />

Das zweite SDG-Dialogforum Österreich<br />

im Herbst 2022 und vor allem der<br />

Prozess im Vorfeld haben das Potenzial<br />

von Partnerschaften zur Erreichung der<br />

Ziele gezeigt: Vertreterinnen und Vertreter<br />

aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft,<br />

Wissenschaft und Wirtschaft<br />

nutzten ihre unterschiedlichen Zugänge,<br />

um gemeinsam Lösungen <strong>für</strong> soziale, ökologische<br />

und ökonomische Herausforderungen<br />

zu entwickeln. Ein Ergebnis des<br />

Forums ist eine sektorenübergreifende<br />

Umsetzungspartnerschaft zu Resilienz<br />

im Bereich der Ernährungssicherheit. Da<br />

sich multiple globale Krisen direkt auf<br />

<strong>die</strong> Nahrungsversorgung <strong>für</strong> Menschen<br />

im Globalen Süden auswirken, sind<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!