10.10.2023 Aufrufe

Österreichs Engagement für die Agenda 2030

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben. Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs. Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

Die Mission des Ban Ki-moon Centres ist die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Deshalb arbeiten wir seit 2018 eng mit dem Bundeskanzleramt zusammen, um die Umsetzung der SDGs in und durch Österreich voranzutreiben.

Wir sind sehr stolz darauf, beim SDG Dialogforum 3.0 die Publikation des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens "Österreichs Engagement für die Agenda 2030" zu veröffentlichen. Die Publikation umfasst nationale, europäische und globale Bemühungen zur Umsetzung der SDGs.

Vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen ist es heute wichtiger denn je, globale Lösungen zu finden, die auf Zusammenarbeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit basieren. Lesen sie den Bericht und informieren Sie sich über Meilensteinaktivitäten, Good-Practice-Beispiele und Initiativen der SDG-Umsetzung in Österreich von 2019 bis 2023.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Astrid Rössler<br />

© Privat<br />

Abgeordnete zum Nationalrat (Grüne), Umweltsprecherin<br />

im Grünen Parlamentsklub<br />

17 Ziele <strong>für</strong> eine bessere Welt<br />

Wie kann politische Diskussion konstruktiver<br />

geführt werden und sich stärker an<br />

Nachhaltigkeit orientieren? Aus <strong>die</strong>ser<br />

Frage entstand eine Kerngruppe von Abgeordneten<br />

im Nationalrat, <strong>die</strong> den gesamtheitlichen<br />

Ansatz der SDGs in <strong>die</strong> parlamentarische<br />

Arbeit integrieren wollten.<br />

Informationskarte zum aktuellen SDG aufgelegt,<br />

mit inhaltlichen Anknüpfungen an<br />

<strong>die</strong> parlamentarische Arbeit. Anders als<br />

<strong>die</strong> formalen Ausschüsse des Nationalrats<br />

fördert <strong>die</strong>ses Format <strong>die</strong> parteiübergreifende<br />

Kooperation und interdisziplinäre<br />

Betrachtung – ganz im Sinne der 17 Ziele<br />

<strong>für</strong> eine bessere Welt.<br />

Gemeinsam mit den Expertinnen und<br />

Experten der SDG-Partneruniversitäten<br />

von UniNetZ und der Parlamentsdirektion<br />

wurde ein Format entwickelt, um<br />

<strong>die</strong> SDGs <strong>für</strong> alle Abgeordneten sichtbar<br />

und zugänglich zu gestalten. Seit Sommer<br />

2022 wird an Plenartagen jeweils ein<br />

SDG in der Lounge des Nationalratssaals<br />

ausgestellt. Die Auswahl der Inhalte steht<br />

den zuständigen Abgeordneten frei, <strong>die</strong><br />

Gestaltung ist vielfältig, von Plakaten bis<br />

zu interaktiven Modulen. Expertinnen<br />

und Experten der jeweiligen Partneruni<br />

stehen <strong>für</strong> persönlichen Austausch zur<br />

Verfügung. Auf jedem Sitzplatz wird eine<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!