05.01.2013 Aufrufe

Kurzreferate 2006 - Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie eV

Kurzreferate 2006 - Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie eV

Kurzreferate 2006 - Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es liegt mir ein dazu passendes Angebot einer Berufsunfähigskeitsversicherung vor, das<br />

ich nicht verstanden habe, daher verzichte ich auf das Beispiel.<br />

Kaufen Sie nur ein zertifiziertes Riesterrentenprodukt, egal bei welchem Anbieter!<br />

Bezug der Riesterrente: Die Riesterrente ist voll steuerpflichtig!<br />

Es ist eine monatliche Rentenzahlung vorgesehen, maximal 20% Teilauszahlung<br />

(Einmalzahlung) ist möglich. Bei Riesterrenten-Verträge, die ab 1.1.2005 begonnen<br />

haben, ist eine Einmalzahlung von maximal 30% möglich.<br />

Ab 1.1. <strong>2006</strong> werden aufgrund der höheren Lebenserwartung der Versicherten werden<br />

Neuabschlüsse alle Rententarife teurer, Privatrente, Riesterrente, Unisex-Tarife, d.h.<br />

Frauen bezahlen den gleichen Beitrag wie die Männer werden vorgeschrieben.<br />

Im Internet bietet ebenso die Bafin unter www.bafin.de , Rubrik: Datenbanken, Unterpunkt:<br />

„Zertifizierungsstelle“eine ständig aktualisierte Liste der Finanzdienstleister, die<br />

ein Zertifikat beantragt haben (hilfreich insbesondere bei Banksparplänen)<br />

Rürup-Rente: Neu ab 1.1.2005<br />

Diese Leibrente ist im Gegensatz zur Kapitallebensversicherung weder beleih- noch<br />

vererbbar. Ein frühzeitiger Bezug ist ebenfalls nicht vorgesehen! Vorwiegend für Selbstständige<br />

in höherem Alter, das Modell ist nicht angenommen worden.<br />

Von Beginn des Vertrages sind 60% von bis zu 20.000 Euro vom zu versteuernden<br />

Einkommen im Jahr 2005 abzuziehen. Diese Quote steigt jährlich um 2% und erreicht<br />

2025 100%.<br />

So haben Ältere (Besserverdienende!) eine Möglichkeit, innerhalb weniger Jahre Rentenlücken<br />

noch zu verkleinern.<br />

Die Rüruprente ist voll steuerpflichtig.<br />

Deshalb: Erwarten Sie im Alter mehr als 25.000 Euro steuerpflichtige Einkünfte (Verheiratete:<br />

50.000 Euro) pro Jahr, dann kommt eher eine private Rentenpolice in Frage.<br />

Falls Ihr Ehemann selbstständig ist und über 55 Jahre alt oder älter ist: Hier ist die<br />

Rüruprente die einzige Möglichkeit, steuerbegünstigt für die Rente anzusparen.<br />

Bitte beachten:<br />

Zusätzlich zur Rürup-Rente sind nur 2.400 Euro sonstige Vorsorgeaufwendungen möglich,<br />

das sind bei Selbstständigen die Beiträge der Krankenversicherung. Wer für die<br />

Krankenversicherungsbeiträge steuerlich mehr als 2.400 Euro geltend macht, kann<br />

von seinen Einzahlungen für die Rüruprente weniger absetzen.<br />

Für einen Arbeitnehmer rechnet sich die Rürup-Rente weniger. Grund:<br />

Die eigenen Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung rechnen steuerlich zu den<br />

Vorsorgeaufwendungen. Da bleibt nicht allzu viel übrig. Ausrechnen lassen.<br />

Rüruprente bei einem Neuabschluss ab 1.1.2005 rund 10 – 20 % teurer. Die Höhe der<br />

Überschussgutschrift sinkt bei bestehenden Verträgen und bei Neuverträgen, da gibt<br />

es keine sichere Zusage.<br />

Bei allen anderen Lebensversicherungen und privaten Rentenversicherungen bezahlen<br />

die Frauen einen höheren Beitrag aufgrund der statistisch errechneten höheren<br />

Lebenserwartung.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!