05.01.2013 Aufrufe

Kurzreferate 2006 - Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie eV

Kurzreferate 2006 - Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie eV

Kurzreferate 2006 - Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Scharl, Volker, Zahntechnikermeister<br />

• Geboren am 18.09.1961 in Amberg<br />

• 1977: Beginn der Ausbildung im Großväterlichen Betrieb mit<br />

abschließender Gesellenprüfung<br />

• 1985: Kundenbetreuung, Prothetik Planung und erste Entwicklungen<br />

von Zahntechnischen Marketingkonzepten<br />

• 1990/91: Besuch der Meisterschule München mit abschließender<br />

Meisterprüfung<br />

• 1992: Gründung des Meisterbetriebes „die Zahnwerkstatt von W. Klinger und V.<br />

Scharl“<br />

• 1994: Firmenausrichtung mit Schwerpunkt Vollkeramik<br />

• 1995: Erste Kontakte zu CAD/CAM bei Industrie und Zahntechnik<br />

• 1998: Gründung des Meisterbetriebes „Zentrallabor Klinger und Scharl“<br />

• 1998: Entwicklung Vollkeramischer Primärteleskope und Verwendung von Presskeramik<br />

auf Metallgerüste.<br />

• 1999: Patentanmeldung und Markteinführung der Supratec – Technik (Aufpressverfahren)<br />

und Markteinführung der Empress 2 Keramikteleskope.<br />

• ab1999: Autor und Referent zahlreicher Veröffentlichungen und Beiträge auf<br />

Nationaler und Internationaler Ebene.<br />

• 2000: Gründung der Innovatec (Innovation und Technik)<br />

• 2001: Einbezug in das Cad.Esthetic Projekt, Mitarbeit bei verschiedenen CAD/CAM<br />

Projekten<br />

• 2003: Installation des ersten Cad.Esthetic Scanners in Deutschland, Installation<br />

eines I-mes System. Eröffnung des Zentrallabor Fräscenter in Amberg<br />

• 2004: Installation des Cad.Esthetic Poducer und Erwerb der Exklusivrechte für den<br />

Deutschsprachigen Raum.<br />

• 2005: Eröffnung der Produktionscenter ACF GmbH (Amberger Central Fräs Center)<br />

mit vier verschiedenen CAD/CAM Systemen. Schwerpunkt: Bedarfsorientierte Herstellung<br />

von „Wettbewerbsfähigem Zahnersatz.“<br />

Schnellbächer, Klaus, Zahntechnikermeister<br />

• 1974–1977 Ausbildung zum Zahntechniker in Mannheim<br />

• 1979–1984 Leitung verschiedener Abteilungen in großem<br />

Mainzer Dentallabor<br />

• 1983 Meisterprüfung vor der Handwerkskammer Frankfurt/M<br />

Auszeichnung der praktischen Prüfungsarbeit mit dem „Ersten<br />

Preis“ der HWK Frankfurt<br />

• seit 1984 Selbständig mit eigenem Dentallabor in Klein-<br />

Winternheim bei Mainz<br />

• 1990–1999 Mitglied der Meisterprüfungskommission in Frankfurt<br />

• seit 1996 öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer<br />

Rheinhessen<br />

• 2000–2005 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Stuttgart,<br />

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für zahnärztliche Implantologie DGZI und ICOI,<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!