05.01.2013 Aufrufe

Kurzreferate 2006 - Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie eV

Kurzreferate 2006 - Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie eV

Kurzreferate 2006 - Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schen Einzelzahnversorgung unter Zuhilfenahme von individuellen Suprakonstruktionen.<br />

In diesen Bereichen ist Herr Gläser seit 1996 (u.a. Meisterschule Freiburg) als Referent<br />

und Kursleiter tätig. Er ist auch Autor und Co-Autor zahlreicher Publikationen in nationalen<br />

und internationalen Medien und Organen.<br />

Gnauck, Maja , Dr.<br />

Keine Informationen bei Redaktionsschluss vorhanden.<br />

Groten, Martin, Dr.<br />

Martin Groten, geboren 1965, ist Oberarzt in der Poliklinik für<br />

Zahnärztliche Prothetik und Sektion für Medizinische Werkstoffkunde<br />

und <strong>Technologie</strong> (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Heiner<br />

Weber) am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der<br />

Universität Tübingen. Seine klinischen Schwerpunkte liegen in<br />

den Bereichen des festsitzenden, kombinierten und implantatgetragenen<br />

Zahnersatzes, vollkeramischer Restaurationen und<br />

der Anwendung minimalinvasiver und adhäsiver Techniken in der Prothetik.<br />

Als Leitender klinischer Prüfer beschäftigt er sich seit 1995 mit Planung, Design,<br />

Durchführung und Evaluation klinischer Studien sowie mit den Regularien der<br />

Klinischen Prüfung von Medizinprodukten. Als stellvertretender Leiter des Steinbeis-<br />

Transferzentrums Dental Products/ Clinical Testing/ Certification (STZ-DCTC) leitete er<br />

dessen Akkreditierung als Medizinisches Auftragsinstitut für die klinische Prüfung von<br />

Medizinprodukten nach der Richtlinie 93/42/ EWG über Medizinprodukte (MDD), EN<br />

ISO 17025 und den ICH E6 Richtlinien für Gute Klinische Praxis (GCP).<br />

Er gibt viele Präsentationen im In- und Ausland und ist Autor bzw. Mitautor zahlreicher<br />

Publikationen und eines Handbuches über die klinische Prüfung von Medizinprodukten<br />

in der Zahnheilkunde in englischer Sprache. Seit 1993 ist er in der studentischen<br />

Ausbildung tätig. Er leitet die vorklinische Ausbildung der Tübinger Zahnmedizinstudenten<br />

seit 1999.<br />

Iperen, Olaf van, Zahntechnikermeister<br />

Persönliche Angaben<br />

• Staatsangehörigkeit Niederlanden<br />

• geb. am 19-03-58<br />

• seit 1985 in Deutschland<br />

• Familienstand: verheiratet, 2 Kinder<br />

• Ehefrau: Stephanie van Iperen, geb. Bergrath, Zahnärztin<br />

Ausbildung<br />

• 1976–1980 Zahntechnikerlehre in Holland<br />

• seit 1984 als Diplom Zahntechniker tätig<br />

• seit 1994 selbständig in Wachtberg (Bonn)<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!