05.01.2013 Aufrufe

Kurzreferate 2006 - Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie eV

Kurzreferate 2006 - Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie eV

Kurzreferate 2006 - Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geiselhöringer, Hans, Zahntechnikermeister<br />

Jahrgang 1968, absolvierte zunächst eine Ausbildung zum<br />

Zahntechniker in Deutschland und schloss dann 1991 eine<br />

Weiterbildung zum CDT (Certified Dental Technician) in<br />

Chicago, USA ab.<br />

Von 1991–1992 folgte eine Aus- und Weiterbildung mit<br />

Schwerpunkt Anaplastologie/Epithetik in NewYork, USA. Anschließend<br />

absolvierte er eine Ausbildung als Technischer<br />

Betriebswirt, die er 1994 beendete. Anschließend bis 1998 Geschäftsführer und<br />

Laborleiter mit Schwerpunkt Implantologie und Keramik in München. Seit 1998 ist er<br />

selbstständig mit der von ihm gegründeten Dental X GmbH, einem Fachlabor für<br />

Implantologie, Anaplastologie,funktionelle und ästhetische Rekonstruktionen in München.<br />

Von 1995 bis 2002 war er Vorstand der Stiftung für Medienkultur. Er ist Mitglied<br />

der DGÄZ,DGOI, ICOI, IPS und I.W.C<br />

Gläser, Rainer, Zahntechnikermeister<br />

Rainer Gläser, 1960 in Bonn geboren, begann seine zahntechnische<br />

Laufbahn 1976 in Westerburg/Westerwald. Von 1989–<br />

1992 war er Mitarbeiter bei Ztm. Ernst A. Hegenbarth in Bruchköbel.<br />

Anschließend besuchte er die Meisterschule Freiburg,<br />

und war während dieser Zeit bei Ztm. Rainer Semsch, Dental<br />

Concept, (Münstertal) tätig. Unter der Führung von Prof. Dr.<br />

J.R. Strub leitete Herr Gläser von 1994 – 1998 als Zahntechnikermeister<br />

das prothetische Labor der Universitätsklinik Freiburg.<br />

Im Rahmen dieser Tätigkeit befand er sich im ständigen Austausch mit international<br />

renommierten Zahntechnikern. Hier sei besonders der Aufenthalt bei Willi Geller,<br />

Zürich erwähnt. Desweiteren verbrachte er im Rahmen eines wissenschaftlichen Austauschprogramms<br />

je zwei Monate in den Vereinigten Staaten und Japan. Der Austausch<br />

mit international anerkannten Kollegen aus Theorie und Praxis gab ihm die<br />

Gelegenheit, sein Wissen weiter auszubauen, praktisches know-how zu verfeinern und<br />

bleibende Kontakte zu knüpfen. Es waren dies: Dr. Gerard Chiche und Dr. Metairie in<br />

New Orleans. Dres. David Garber und Ronald Goldstein in Atlanta. Dr. Kenneth<br />

Malament und Lloyd Miller in Boston, Dres. Jack Preston in Los Angeles, Dr.Ralf Kohal<br />

in Houston und schließlich Dr. Bob Winter in Newport Beach. In Japan durfte er mit<br />

den prominenten und weltweit anerkannten Herren Makoto Yamamoto, Shigeo<br />

Kataoka in Osaka und Hitoshi Aoshima in Tokio arbeiten.<br />

Im Frühjahr 1998 wechselte Herr Gläser in die Zentrale Forschungseinrichtung für<br />

Experimentelle Zahnheilkunde von Prof. Dr. H.F. Kappert. Hier untersuchte er als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter neue Materialien und Verarbeitungstechnologien im Bereich<br />

der Zahnmedizin und Zahntechnik. Im Sommer 2002 verließ Herr Gläser das<br />

Freiburger Universitätsklinikum um sich seiner Selbstständigkeit zu widmen.<br />

Sein Interesse gilt vorwiegend dem Bereich des festsitzenden Zahnersatzes unter dem<br />

Aspekt der Ästhetik. Desweiteren beschäftigt er sich besonders mit der implantologi-<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!