05.01.2013 Aufrufe

Kurzreferate 2006 - Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie eV

Kurzreferate 2006 - Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie eV

Kurzreferate 2006 - Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachdem auf die beschriebene Art und Weise der labiale Dentinaufbau fertig gestellt<br />

wurde, wenden wir uns nun den Schmelz- und Transpaschichten zu. Zunächst wird<br />

der incisale Bereich mit blau eingefärbter Transpamasse umsäumt. In diesem Stadium<br />

lassen sich weitere spezielle individuelle Charakteristika sowohl in der Dentin- als auch<br />

in oder unter der noch zu schichtenden Schmelzschicht einbauen. Die Schmelzmasse<br />

ergänzt das Farbenspiel im incisalen Bereich, eine dünne Schicht eingefärbter<br />

Transpamasse sorgt für weitere Tiefenwirkung im cervicalen Bereich (Abb. 11). Die<br />

letztendliche Komplettierung der Zahnform erfolgt mit glasklarer Transpamasse (Abb.<br />

12). Korrekturen nach dem ersten Brand werden hauptsächlich mit Schmelzmasse<br />

ausgeführt.<br />

Resümee<br />

Voraussetzung für Tiefenwirkung und eine<br />

Illumination der Gingiva bei der metallkeramisch<br />

verblendeten Krone ist eine diffuse<br />

Lichtbrechung im Innern der keramischen<br />

Verblendung. Unabdingbar ist weiterhin die<br />

Reproduktion einer dem natürlichen Vorbild<br />

nachempfundenen Transluzenz der äußeren<br />

Schichten. Die farbliche Erscheinung wird<br />

nun dreidimensional und kommt von Innen<br />

heraus. Durch einen unterstützten Lichttransport<br />

werden Schattenzonen illuminiert<br />

und ein Aufhellen der Gingiva durch die<br />

keramische Verblendung unterstützt (Abb.<br />

13–15).<br />

12 V. Scharl, ZTM | Dr. Maja Gnauck<br />

Schleifen statt schichten<br />

Der Geldbeutel wird zugenäht<br />

Die Nachfrage nach prothetisch hochwertigen Lösungen ist stark rückläufig. Ein Grund<br />

dafür ist die nachlassende „Kaufkraft“ sowie die allgemeine Konsumzurückhaltung der<br />

Bevölkerung. Der Bedarf an Zahnersatz war in den letzten Jahren konstant vorhanden,<br />

schaut man sich die Umsatzzahlen der Dentallabore an, so ist der Bedarf im Jahr<br />

2005 jedoch um 40–50 % zurückgegangen.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!