05.01.2013 Aufrufe

Kurzreferate 2006 - Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie eV

Kurzreferate 2006 - Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie eV

Kurzreferate 2006 - Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 K. Stockburger, MTA<br />

Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll oder überflüssig?<br />

Bei stark sinkender gesetzlicher Rente in den nächsten Jahrzehnten für jeden jungen<br />

gesunden Menschen unerlässlich. Eine Erwerbsminderungsrente kann bei Eintritt<br />

schwerer Krankheiten immer beantragt werden, deckt in Zukunft jedoch nicht den täglichen<br />

Bedarf ab. Eine Berufsunfähigkeitsrente sollte separat, ohne zusätzliche<br />

Schnörkel (keine Todesfallsumme) abgeschlossen werden.<br />

Es gibt für die Versicherungen vier Risikoklassen. Beamte sind in Stufe I. Zahntechniker<br />

sind in Klasse III. Gesundheitswesen allgemein auch. Achten Sie auf das Ende<br />

der Versicherung. Häufig enden die Normverträge mit dem 60. Lebensjahr. Bei einer<br />

Lebensarbeitszeit bis zum 67. Lebensjahr entsteht eine wesentliche Lücke.<br />

Vorerkrankungen sind wahrheitsgemäßanzugeben, bereits Heuschnupfen oder Hämorrhoiden<br />

verteuern die Prämie enorm. Prüfen Sie das Leistungsspektrum genau!<br />

Der Preis der Versicherung hängt vom Eintrittsalter, Geschlecht, der Vertragslaufzeit,<br />

der vereinbarten Rentenhöhe (mindestens 1000 Euro monatlich, besser 1500 Euro<br />

monatlich) ab.<br />

Achten Sie in den Versicherungsbedingungen auf eine Nachversicherungsgarantie!<br />

Dann können Sie die Rente später ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen.<br />

Sehr wichtig<br />

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Verweismöglichkeit. Viele Anbieter haben<br />

dies im Programm, ist jedoch rückläufig.<br />

Auswirkung: Sie können als Zahntechniker/in nicht mehr arbeiten. Die Rente ist auszuzahlen.<br />

Hat die Versicherung eine Verweisklausel im Vertrag: Sie können als Zahntechniker/in<br />

nicht mehr arbeiten. Die Versicherung verweist darauf, dass Sie andere<br />

Tätigkeiten, auch niedrig bezahlte Tätigkeiten noch ausüben können und zahlt nicht.<br />

Sinnvoll ist ein getrennter Abschluss einer Risikolebensversicherung (50.000 Euro,<br />

falls schon Familie vorhanden ist). Viele Versicherungen bieten das kombiniert an.<br />

Es gibt auch Berufsunfähigkeitsversicherungen für Hausfrauen!<br />

Berufsunfähigkeitsrenten sind sehr teuer, informieren Sie sich gleichzeitig bei mehreren<br />

Gesellschaften, lassen Sie keinen Vertreter ins Haus!<br />

Leisten Sich sich eine unabhängige Beratung von jemanden, der Ihnen nichts verkaufen<br />

will, bevor Sie den Vertrag unterschreiben. Die Beratung ist gebührenpflichtig.<br />

Dies ist der Fall z.B. bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V.<br />

Paulinenstraße 47, 70178 Stuttgart, Tel.: 07117669110, Fax: 0711/669150.<br />

info@verbraucherzentrale-bawue.de, www.verbraucherzentrale-bawue.de<br />

Eine telefonische Versicherungsberatung gibt es z.B. bei der Verbraucherzentrale NRW<br />

unter: 01908/97967 aus dem Festnetz für 1,86 Euro/Minute.<br />

Sprechzeiten: Dienstags von 14.00–17.00 Uhr und Donnerstags von 10.00–13.00 Uhr<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!