05.01.2013 Aufrufe

Kurzreferate 2006 - Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie eV

Kurzreferate 2006 - Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie eV

Kurzreferate 2006 - Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• geringfügig Beschäftigte, die den vom Arbeitgeber bezahlten Rentenversicherungsbeitrag<br />

nicht aufstocken<br />

• Nichterwerbstätige<br />

2. Welche Anlageformen werden unterstützt?<br />

Private Anlageformen sind nur dann förderfähig, wenn sie u.a.<br />

• eine lebenslange Rente garantieren<br />

• nicht vor Vollendung des 60. Lebensjahres fällig werden;<br />

• mindestens die eingezahlten Beiträge bei Ablauf garantieren<br />

• und vor Abtretung oder Verpfändung geschützt sind.<br />

3. Wie hoch sind die staatlichen Zuschüsse?<br />

Die staatliche Förderung besteht aus drei Teilen:<br />

• einer Grundförderung<br />

• einer Kinderzulage und<br />

• einem zusätzlichen einkommensabhängigen Steuervorteil durch den möglichen<br />

Sonderausgabenabzug.<br />

Die maximale Grundzulage beträgt:<br />

im Jahr 2004 und 2005 rund 76 Euro<br />

im Jahr <strong>2006</strong> und 2007 rund 114 Euro<br />

ab 2008 rund 154 Euro<br />

Kinderzulage:<br />

im Jahr 2004 und 2005 92 Euro<br />

Im Jahr <strong>2006</strong> und 2007 138 Euro<br />

ab 2008 185 Euro<br />

Bei gemeinsamer Steuerveranlagung steht die Grundzulage beiden Ehepartnern zu,<br />

wenn jeder selbst in eine gesetzliche Rentenversicherung einzahlt.<br />

Die Zulagen gibt es für maximal zwei Altersvorsorgeverträge, betriebliche Altersversorgung<br />

miteinbezogen.<br />

Der für die Höchstförderung notwendige Altersvorsorgeaufwand beträgt in den Jahren<br />

(jährlich) 2004 und 2005 2 %, <strong>2006</strong> und 2007 3 %,<br />

ab 2008 4 %.<br />

Als Eigenbetrag muss dieser Altersvorsorgeaufwand, vermindert um die maximale Zulage<br />

gezahlt werden. Ab 2005 mindestens 60 Euro Sockelbetrag.<br />

Es lohnt sich für die Familie mit Kindern, bei Mutterschutz und Erziehungszeiten.<br />

Bei Müttern, die länger als drei Jahre zuhause bleiben: in den ersten drei Jahren zahlt<br />

die Mutter 38 Euro selbst ein, ab dem 4. Jahr zahlt der Mann, erhält die Förderung.<br />

Sie ist mitversichert, zahlt nichts und bekommt auch die Förderung.<br />

Das geht auch andersherum:<br />

Selbständige Ehemänner können sich über ihre Ehefrauen mitversichern!<br />

Riester-Banksparpläne sind verlässlich und flexibel und eignen sich besonders für<br />

ältere Riestersparer. Das bietet die eigene Hausbank unter Umständen nicht an, oft<br />

endet das Einstiegsalter bei 50 Jahren. Riestersparer mit Banksparplänen haben nicht<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!