07.01.2013 Aufrufe

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Schwerpunkt 3: Räumliche <strong>und</strong> bauliche Gestaltung<br />

5.1 Problem erkennen <strong>und</strong> Ursachen analysieren<br />

Anlass für diese Ausführungsform des Arbeitsablaufs Nr. 12:<br />

SiGOS – <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>im</strong> <strong>Operationssaal</strong><br />

Projektbericht<br />

Seite 86<br />

Die räumlichen Gegebenheiten bedingen, dass der Wasch- <strong>und</strong> Umkleidebereich auf engstem<br />

Raum zusammen liegen <strong>und</strong> Bestandteil des OP-Vorraums sind, wobei sie so gestaltet<br />

sind, dass sie nicht voneinander räumlich getrennt sind, sondern gemeinsam die gleichen<br />

Flächen beanspruchen.<br />

Auswirkungen des Arbeitsablaufs Nr. 12 auf die Zielkriterien des Arbeitssystems:<br />

Bei der Nutzung des Vorraums beanspruchen Mitglieder des OP-Personals be<strong>im</strong> Ausüben<br />

unterschiedlicher Tätigkeiten (z.B. Umkleiden <strong>und</strong> Händewaschen) den gleichen Bereich.<br />

Wenn das Personal, das sich die Hände waschen will <strong>und</strong> das Personal, das sich umkleiden<br />

will, die jeweiligen Tätigkeiten zeitgleich ausführen <strong>und</strong> unterschiedlichen Geschlechts<br />

sind ist die Folge, dass das betroffene OP-Personal gegenseitig wartet <strong>und</strong> damit Zeit verloren<br />

geht.<br />

Arbeitsablauf Nr. 13: Narkotisieren des Patienten unter Nutzung der OP-Säle<br />

Keiner der beiden Operationssäle verfügt über einen Einleitungsraum zum Narkotisieren<br />

des Patienten. Erfordert der operative Eingriff am Patienten eine Narkose, erfolgt die Narkoseeinleitung<br />

<strong>im</strong> jeweiligen OP.<br />

Anlass für diese Ausführungsform des Arbeitsablaufs Nr. 13:<br />

Das Fehlen eines Einleitungsraums ist durch die räumliche Enge des OP Bereichs bedingt.<br />

Auswirkungen des Arbeitsablaufs Nr. 13 auf die Zielkriterien des Arbeitssystems:<br />

Das Nichtvorhandensein eines Einleitungsraums führt zu zeitlichen Verzögerungen.<br />

Arbeitsablauf Nr. 14: Begehen zum Reinigen unterschiedlicher Räume von dem<br />

Putzraum aus<br />

Die Reinigungskraft entn<strong>im</strong>mt aus dem Putzraum die zur Reinigung erforderlichen Reinigungsutensilien.<br />

Der Putzraum ist räumlich ein Teil der Funktionseinheit Operationsbereich<br />

3. Vom Putzraum aus begeht die Reinigungskraft den ganzen Funktionsbereich OP, um die<br />

anderen in ihm liegenden Funktionselemente (ambulante Patientenz<strong>im</strong>mer, OP 4, Vorraum<br />

des OP 4, usw.) zu erreichen <strong>und</strong> zu reinigen. Außer den Räumlichkeiten des OP 3<br />

sind die Räumlichkeiten des OP 4 <strong>und</strong> die ambulanten Patientenz<strong>im</strong>mer nur über den unreinen<br />

Flurbereich zu erreichen, was jeweils Umschleusen erfordert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!