07.01.2013 Aufrufe

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Stress <strong>und</strong> psychische Belastungen<br />

6.2 Konzepte zur Erfassung <strong>und</strong> Beschreibung<br />

SiGOS – <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>im</strong> <strong>Operationssaal</strong><br />

Projektbericht<br />

Seite 106<br />

Belastung spricht man, wenn man ausschließlich objektive, von außen auf den Menschen<br />

einwirkende Größen meint, die unabhängig von ihrer Auswirkung auf den Menschen definiert<br />

werden. Die Einflussfaktoren sind personenunabhängig vorhanden <strong>und</strong> definieren sich<br />

über Belastungshöhe <strong>und</strong> Belastungsdauer (Gebert & Rosenstiel, 2002, S. 121). Erst<br />

durch situative Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Merkmale <strong>und</strong> Verhaltensweisen des Menschen<br />

übersetzt sich die Belastung während des Tätigkeitsvollzugs in Beanspruchung (a.a.O., S.<br />

121).<br />

Die Beanspruchung wird als die Folge der Belastung für den Menschen verstanden. Zu<br />

den Personenmerkmalen zählen psychische Voraussetzungen wie Motivation, Bewältigungsstrategien,<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten <strong>und</strong> andere Voraussetzungen wie Allgemeinzustand,<br />

körperliche Konstitution, Geschlecht, Alter, Aktivierungszustand <strong>und</strong> ähnliches<br />

(Gebert & Rosenstiel, 2002, S. 121).<br />

Belastung <strong>und</strong> Beanspruchung sind gewöhnlich wertfreie Begriffe (Richter, 2000, S. 9).<br />

Sie beschreiben die genannten Sachverhalte, ohne diesen zugleich eine positive oder negative<br />

Bewertung zuzuweisen. Letztere ergibt sich in jedem Einzelfall aus der Konstellation<br />

der einwirkenden Belastung zur individuellen Belastbarkeit bzw. dem Adaptationsvermögen<br />

der beanspruchten Funktionseinheiten der konkret betroffenen Person.<br />

Im Sinne des Belastungs-Beanspruchungs-Konzepts sind die Arbeitsbedingungen Merkmale<br />

der konkreten Beschaffenheit der Arbeit, die eine spezifische Erklärung der Entstehung<br />

der Belastungen <strong>und</strong> daraus weiter dann der individuellen Beanspruchungen ermöglichen<br />

<strong>und</strong> deren Beziehungen hierzu durch Erfahrungen beziehungsweise durch wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse untermauert sind. Diese Arbeitsbedingungen sind dann zugleich<br />

auch als direkte Gestaltungsmerkmale für die eigentliche Gestaltung heranzuziehen. So<br />

best<strong>im</strong>mt beispielsweise eine vorliegende Höhe der Arbeitsfläche des Arbeitstisches (=<br />

Arbeitsbedingung) in Verbindung mit der Arbeitsaufgabe - <strong>und</strong> noch weiteren Arbeitsbedingungen<br />

- die mögliche Körperstellung <strong>und</strong> Körperhaltung (= Belastung), die dann in Verbindung<br />

mit den individuellen Eigenschaften der Arbeitsperson - Körperabmessungen <strong>und</strong><br />

andere - entsprechend dem Belastungs-Beanspruchungs-Konzept zu einer best<strong>im</strong>mten<br />

physischen Beanspruchung (= Beanspruchung) führt.<br />

Die konkreten Arbeitsbedingungen, die für alle der zuvor bereits genannten Wirkungen/<br />

Auswirkungen menschlicher Arbeit von Einfluss sein können, lassen sich angelehnt an die<br />

Empfehlungen der B<strong>und</strong>esanstalt für Arbeitsschutz <strong>und</strong> Arbeitsmedizin (Joiko et al., 2002,<br />

S. 10) pragmatisch gliedern in: Arbeitsaufgabe, Arbeitsmittel, Arbeitsumgebung, Arbeitsorganisation<br />

<strong>und</strong> Arbeitsplatz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!