07.01.2013 Aufrufe

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Schwerpunkt 1: Vermeidung von Schnitt- <strong>und</strong> Stichverletzungen<br />

3.3 Lösungsansätze<br />

Vorgehensweise<br />

Zeitmessung zur Ermittlung der Benutzungseffizienz<br />

SiGOS – <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>im</strong> <strong>Operationssaal</strong><br />

Projektbericht<br />

Seite 40<br />

Zur Analyse werden die Arbeitsabläufe in Teilprozesse aufgesplittet (Abbildung 3.6). Mit<br />

Hilfe einer Videosequenzanalyse werden Anästhesisten <strong>und</strong> Anästhesiepflegepersonal sowohl<br />

mit herkömmlichen Instrumenten als auch mit <strong>Sicherheit</strong>s-Instrumenten beobachtet.<br />

Auf diese Weise werden die benötigten Teilprozesse pro Bedieneinheit ermittelt.<br />

Die Zeitmessung erfolgt jeweils am Anfang <strong>und</strong> am Ende der Pilotwoche, um Übungseffekte<br />

zu erfassen.<br />

Patient<br />

vorbereiten<br />

Abbildung 3.6: Arbeitsprozess bei der Anlage einer Venenverweilkanüle.<br />

Auffällig war während der Videoaufzeichnungen, dass einige Versuchspersonen sich beobachtet<br />

fühlten <strong>und</strong> aufgeregt waren. Dies wirkt in dieser Untersuchung als Störgröße.<br />

Allerdings tritt diese Störgröße sowohl bei herkömmlichen Venenverweilkanülen als auch<br />

bei <strong>Sicherheit</strong>svenenverweilkanülen auf. Bei der unbekannten Technik mag der Effekt noch<br />

größer sein. Das heißt, die Störgroße wirkt bei <strong>Sicherheit</strong>svenenverweilkanülen tendenziell<br />

stärker als bei den konventionellen Kanülen.<br />

Erhebung der Benutzerakzeptanz<br />

1. Kanüle<br />

3. Plastikkanüle<br />

2. Punktion<br />

vorbereiten vorschieben<br />

4. Plastikkanüle<br />

fixieren 5. Nadel entfernen Infusion anlegen<br />

Zur Ermittlung von Akzeptanzhindernissen wurden Anästhesisten <strong>und</strong> Anästhesiepflegekräfte<br />

zu Beginn <strong>und</strong> zum Ende der Umstellungswoche befragt. Der Fragebogen orientiert sich<br />

dabei an der System Usability Scale (Nielsen & Molich 1990). Der Fragebogen enthält 20<br />

Aussagen (10 positiv formulierte <strong>und</strong> 10 negativ formulierte), die von den Benutzer auf<br />

einer Skala von 1 (ich st<strong>im</strong>me überhaupt nicht zu) bis 5 (ich st<strong>im</strong>me voll zu) bewertet wurden.<br />

Der Fragebogen befindet sich in Anhang B4.<br />

Darüber hinaus hatten die Benutzer die Möglichkeit, sich <strong>im</strong> Rahmen eines Freitextes zu<br />

Schwierigkeiten <strong>und</strong> Problemen zu äußern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!