07.01.2013 Aufrufe

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Schwerpunkt 2: Rückengerechtes Arbeiten<br />

4.2 Ursachen analysieren – Körperhaltungen <strong>und</strong> Lastenmanipulationen<br />

SiGOS – <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>im</strong> <strong>Operationssaal</strong><br />

Projektbericht<br />

Seite 69<br />

Tabelle 4.15: Haltungen der Kategorie 2 (langfristig bedenklich) <strong>und</strong> dazugehörende Tätigkeiten<br />

des Operateurs.<br />

Arbeiten mit gebeugtem Rücken <strong>im</strong> Sitzen<br />

• Das Prüfen auf Verletzungen in ungünstiger Höhe nach dem laparoskopischen Nähen<br />

• Dokumentation am PC<br />

Arbeiten mit gebeugtem Rücken <strong>und</strong> einem Arm auf Schulterhöhe <strong>im</strong> Stehen<br />

• Telefonieren, z.B. mit Schnellschnittstelle, während der OP<br />

• Durchführen der laparoskopischen OP, wobei die Länge der Geräte ungünstige Armhaltungen<br />

verursacht<br />

• Einstechen des Trochars<br />

4.2.2.5 Vergleich der Belastungen<br />

Arbeiten mit gebeugtem Rücken <strong>im</strong> Stehen<br />

• Die Anleitung des Assistenten über den Patienten hinweg<br />

• Die Desinfektion der Hände in gebeugter Haltung<br />

• Schneiden <strong>und</strong> Nähen bei unergonomisch niedrig eingestelltem OP-Tisch<br />

• Das Lagern der Patienten auf dem OP-Tisch<br />

Wird der Anteil der schädigenden Körperhaltungen betrachtet, so sind die Belastungen für<br />

den Operateur mit 44% am größten. Die Belastungen für den Assistenten sind mit 38%<br />

deutlich geringer als die des Operateurs <strong>und</strong> etwas größer als die der instrumentierenden<br />

Pflegekraft mit 35% (Tabelle 5.31). Die Tätigkeiten des Springers sind nur eingeschränkt<br />

vergleichbar, weil be<strong>im</strong> Springer sowohl statische als auch dynamische Arbeitsanteil auftreten.<br />

Tabelle 4.16: Vergleich über die Kategorien der Arbeitshaltungen der beobachteten Personengruppen<br />

(Körperhaltungen der 4. Kategorie sind während der Beobachtungsphase nicht aufgetreten.).<br />

Personengruppe<br />

Kategorie der<br />

Arbeitshaltung<br />

Kategorie 1<br />

(unbedenklich)<br />

Kategorie 2<br />

(belastend)<br />

Kategorie 3<br />

(deutlich belastend)<br />

Operateure 56% 41% 3%<br />

Assistenten 62% 37% 1%<br />

instrumentierende Pflegekräfte 65% 34% 1%<br />

Springer<br />

dynamische Arbeiten 72% 24% 4%<br />

statische Arbeiten 80% 18% 2%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!