07.01.2013 Aufrufe

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Schwerpunkt 1: Vermeidung von Schnitt- <strong>und</strong> Stichverletzungen<br />

3.2 Ursachen analysieren – Wirksamkeit möglicher Abhilfemaßnahmen<br />

Hektik vermeiden (z.B. langsamere Übergaben)<br />

Ordnung halten (Instrumente nur dort ablegen, wo sie<br />

hingehören)<br />

Zeitdruck reduzieren<br />

Ermüdung/Müdigkeit vermeiden<br />

Geeignete Abwurfbehälter verwenden (keine<br />

Müllbeutel)<br />

Konzentriertes Arbeiten fördern <strong>und</strong> fordern<br />

Räumliche Enge <strong>im</strong> OP reduzieren<br />

Plastikampullen verwenden<br />

Für gute Sicht sorgen<br />

Training von Arbeitstechniken<br />

Sichere Kanülen verwenden<br />

Kommunikation verbessern, Missverständnisse<br />

ausräumen<br />

Kl<strong>im</strong>a (Zugluft, Temperatur) besser regulieren<br />

Andere Übergabetechnik anwenden<br />

Doppelte Handschuhe anziehen<br />

Glasampullen aufsägen; Tupfer verwenden<br />

Lärm reduzieren<br />

Sichere Skapelle verwenden<br />

Sichere Nadeln verwenden<br />

Instrumente bzw. Material auf Funktionstüchtigkeit<br />

überprüfen<br />

Einzelne Lichquellen zulassen<br />

SiGOS – <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>im</strong> <strong>Operationssaal</strong><br />

Projektbericht<br />

Seite 36<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Abbildung 3.4: Bewertung der Abhilfemaßnahmen zur Vermeidung von Schnitt- <strong>und</strong><br />

Stichverletzungen (sortiert nach der Häufigkeit der Nennung).<br />

Abbildung 3.4 zeigt die Häufigkeit, mit der die einzelnen Abhilfemaßnahmen bewertet wurden.<br />

Dabei wurden Summen über alle Gefahrensituationen gebildet. Wenn also eine Abhilfemaßnahme<br />

in mehreren Situationen als wirksam eingeschätzt wurde, wird sie in der<br />

Darstellung mehrmals gezählt. So ist es möglich, das beispielsweise die Abhilfemaßnahme<br />

„Hektik vermeiden“ 63 mal genannt wurde, obwohl sich nur 40 Personen an der Befragung<br />

beteiligten. „Hektik vermeiden“ ist mit 63 Nennungen (39 Anästhesie, 20 operative<br />

Disziplinen <strong>und</strong> 4 Reinigung) die am häufigsten genannte Abhilfemaßnahme zur Vermeidung<br />

von Schnitt- <strong>und</strong> Stichverletzungen. Dann folgen die zu verändernde Randbedingung<br />

„Ordnung halten“ (51 Nennungen) <strong>und</strong> Müdigkeit vermeiden (43 Nennungen). Detaillierte<br />

Tabellen über die Einzelergebnisse finden sich in Anhang B3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!