07.01.2013 Aufrufe

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Literatur<br />

SiGOS – <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>im</strong> <strong>Operationssaal</strong><br />

Projektbericht<br />

Seite 129<br />

Resch, M. (2003). Analyse psychischer Belastungen. Bern: Verlag Hans Huber. 1.Auflage.<br />

Richter, G. (2000). Psychische Belastung <strong>und</strong> Beanspruchung: Streß, psychische Ermüdung,<br />

Monotonie, psychische Sättigung. B<strong>und</strong>esanstalt für Arbeitsschutz <strong>und</strong> Arbeitsmedizin<br />

(Hrsg.), Bremerhaven: Wirtschaftsverlag.<br />

Rohmert, W. (1984). Das Belastungs-Beanspruchungskonzept. Zeitschrift für Arbeitswissen-schaft,<br />

38 (4) 193–200.<br />

Rutter, D. R., Quine, L. & Chesham, d.J. (1993). Social psychological approaches to<br />

health. New York. Harvester Wheatsheaf.<br />

Scheuch, K. (1998). Stellung arbeitspsychologischer Erkenntnisse in der Arbeitsmedizin –<br />

Ergebnisse der interdisziplinären Zusammenarbeit. In G. Richter, Psychische Belastung<br />

<strong>und</strong> Beanspruchung unter dem Aspekt des Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutzes.<br />

B<strong>und</strong>esanstalt für Arbeitsschutz <strong>und</strong> Arbeitsmedizin (Hrsg.), Bremerhaven:<br />

Wirtschaftsverlag,<br />

Selye, H. (1981). Geschichten <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>züge des Stresskonzepts. In: J. Nitsch (Hrsg.),<br />

Streß – Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen Bern: Huber. 163–187.<br />

Semmer, N. (1997). Streß. In H. Luczak & W. Volpert (Hrsg.) Handbuch Arbeitswissenschaft<br />

Stuttgart: Schäffer-Poeschel. 332-339.<br />

Steinberg, U. & Windberg, H.-J. (1997): Leitfaden <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz bei<br />

der manuellen Handhabung von Lasten, B<strong>und</strong>esanstalt für Arbeitsschutz <strong>und</strong> Arbeitsmedizin,<br />

Wirtschaftsverlag, Bremerhaven.<br />

Stoffert, G. (1985). Analyse <strong>und</strong> Einstufung von Körperhaltung bei der Arbeit nach der<br />

OWAS- Methode. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft (39) 1, 31-38.<br />

Ulich, E. (2001). Arbeitspsychologie. Stuttgart: Schaeffer Poeschel. 5. vollständig überarbeitete<br />

<strong>und</strong> erweiterte Auflage.<br />

Zapf, D. (1991). Arbeit <strong>und</strong> Wohlbefinden. In A. Abela & P. Becker (Hrsg.). Wohlbefinden –<br />

Theorie, Empirie, Diagnostik. Weinhe<strong>im</strong>: Juventa. 227-244.<br />

Zschernack, S., Göbel, M., Friesdorf, W. (2004). Erfolgsfaktoren für präventiven Arbeits-<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz - Eine Umfrage bei Unfallversicherungsträger. In Gesellschaft<br />

für Arbeitswissenschaft (Hrsg.) Arbeit + Ges<strong>und</strong>heit in effizienten Arbeitssystemen.<br />

Dokumentation zum 50. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft.<br />

24.-26. März 2004 in Zürich Dortm<strong>und</strong>: GfA Press. 47-50.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!