07.01.2013 Aufrufe

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Schwerpunkt 3: Räumliche <strong>und</strong> bauliche Gestaltung<br />

5.4 Erfahrungen<br />

5.4 Weitere Schritte<br />

SiGOS – <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>im</strong> <strong>Operationssaal</strong><br />

Projektbericht<br />

Seite 102<br />

Im weiteren sind drei Schritte erforderlich, um das Projekt zu bewältigen:<br />

• Schritt 1: Nach einer Untersuchung der statischen Parameter der zum Umbau vorgesehenen<br />

Wände, muss die Entscheidung über ein Projekt fallen.<br />

• Schritt 2: Zur Umsetzungsplanung der Variante müssen durch ein Ingenieurbüro<br />

neue technische Pläne angefertigt werden.<br />

• Schritt 3: Die ausgewählte Variante muss durch eine Baufirma baulich realisiert<br />

werden.<br />

5.5 Erfahrungen<br />

Die Erarbeitung der Lösungsvarianten wurden durch folgende Hindernisse erschwert:<br />

Der OP Bereich bot aufgr<strong>und</strong> der räumlichen Enge wenig Spielraum für bauliche Veränderungen,<br />

sodass zwar mittels der Problem-Entscheidungs-Pläne einzelne Lösungsansätze<br />

generiert werden konnten, aber die Einarbeitung dieser in ein Gesamtlösungskonzept erschwert<br />

wurde.<br />

Das Personal hatte eine mäßige Motivation an der Projektmitarbeit <strong>und</strong> verhielt sich bei<br />

der Erarbeitung von Lösungsansätzen skeptisch <strong>und</strong> zurückhaltend, weil kein Erfolg auf<br />

eine bauliche Umsetzung der Lösungsmöglichkeiten gesehen wurde. (Diese Einschätzung<br />

hat sich am Ende des Projektes bestätigt.)<br />

Bedingt durch die Anforderungen des OP-Betriebs <strong>und</strong> den vorhandenen Überst<strong>und</strong>en,<br />

hatte das involvierte Personal für die Mitarbeit an dem Projekt wenig Zeitressourcen, sodass<br />

sich das Vorgehen zunächst schleppend gestaltete. Jedoch war die Partizipation des<br />

beteiligten Klinikpersonals durch ihre eingebrachten Erfahrungen, Einschätzungen <strong>und</strong><br />

Wünsche bei der Erarbeitung von Lösungsansätzen ausschlaggebend. Ohne ihre Beteiligung<br />

wäre die Erarbeitung der Lösungsvarianten nicht möglich gewesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!