07.01.2013 Aufrufe

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Schwerpunkt 1: Vermeidung von Schnitt- <strong>und</strong> Stichverletzungen<br />

3.3 Lösungsansätze<br />

Erfahrungen<br />

SiGOS – <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>im</strong> <strong>Operationssaal</strong><br />

Projektbericht<br />

Seite 44<br />

Es ist festzuhalten, dass in einem Zeitraum von einer Woche eine umfassende Bewertung<br />

der Nutzerakzeptanz nicht möglich ist. Nach einer Woche ist der Übungsprozess noch nicht<br />

abgeschlossen. Es muss damit gerechnet werden, dass die Benutzer sich noch nicht an<br />

das neue Produkt gewöhnt haben <strong>und</strong> es deshalb schlechter bewerten. Ein Testlauf, der<br />

diese Phase überdauert müsste jedoch mindestens drei (besser sechs) Monate umfassen<br />

<strong>und</strong> sprengt den Rahmen, der <strong>im</strong> SiGOS-Projekt geleistet werden kann.<br />

Weiterhin zeigt sich, welche beträchtlichen Hindernisse <strong>im</strong> OP-Alltag für die Erprobung<br />

neuer Produkte bestehen, die vor allem daraus resultieren, dass es keine geübten Informations-<br />

<strong>und</strong> Kommunikationswege für die in diesem Fall benötigten Absprachen existieren.<br />

Folgende Probleme fielen besonders auf:<br />

• Fehlerhafte Absprache über die benötigten Produkte (ggf. ist hier eine mehrmalige<br />

Rückversicherung nötig)<br />

• Einweisung (interne Weiterleitung von Informationsmaterialien <strong>und</strong> gegenseitige<br />

Schulung)<br />

• Ausfüllen <strong>und</strong> Weiterleiten der Fragebögen<br />

3.3.2 Lösungsansatz 2: Sichere Übergabe<br />

Aus der Einschätzung des Projektteams heraus, dass sich die Gefahr von Stichverletzungen<br />

bei der Übergabe verringert, wenn sich alle einig sind <strong>und</strong> auf das Verhalten des anderen<br />

verlassen können, wurden Standards zur Übergabe von Instrumenten erarbeitet.<br />

Vorgehensweise<br />

Im Rahmen der Diskussion <strong>im</strong> Projektteam tauchte oftmals die Frage auf, ob solche Übergabeprozeduren<br />

nicht längst dokumentiert seien. Es konnten jedoch in Operationslehrbuchern<br />

etc. keine Empfehlungen gef<strong>und</strong>en werden, die über den Hinweis, Instrumente sind<br />

so zu übergeben, dass für die Beteiligten keine Gefahr des Stechens entsteht, hinausgehen.<br />

Anleitungen zur Übergaben werden augenscheinlich erfahrungsgeleitet weitergegeben.<br />

Es fand deshalb eine Posterbefragung statt, in der die Beschäftigten <strong>im</strong> OP nach besonders<br />

geeigneten <strong>und</strong> besonders ungeeigneten Übergabetechniken befragt wurden (Abbildung<br />

4.7). Diese wurden <strong>im</strong> Projektteam ausgewertet <strong>und</strong> mit Hilfe einer Fotodokumentation<br />

schriftlich festgehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!