07.01.2013 Aufrufe

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Erfahrungsbilanz<br />

7 Erfahrungsbilanz<br />

SiGOS – <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>im</strong> <strong>Operationssaal</strong><br />

Projektbericht<br />

Seite 118<br />

Arbeitssicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz <strong>im</strong> <strong>Operationssaal</strong> umfassen einen weiten Bereich<br />

unterschiedlicher Belastungs- <strong>und</strong> Gefährdungsmomente. Wegen der Komplexität der<br />

Abläufe <strong>und</strong> der akuten Situation des Patienten müssen Präventionsmaßnahmen spezifisch<br />

auf die individuellen Gegebenheiten <strong>im</strong> jeweiligen OP angepasst sein. Pauschale<br />

Strategien zur Umsetzung von Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz <strong>im</strong> <strong>Operationssaal</strong> können<br />

daher kaum entwickelt werden, sondern vielmehr ist eine individuelle Projektausgestaltung<br />

notwendig. Hierfür ist nicht nur ein entsprechender Aufwand einzukalkulieren, sondern die<br />

Projektplanung ist daher von zentraler Bedeutung für den Projekterfolg.<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz ist kein operatives Ziel des Klinikbetriebes, sondern wichtigstes<br />

Nebenziel für die Belange der Mitarbeiter. Dies bringt unvermeidbar Konflikte zwischen<br />

betrieblichen Leistungszielen <strong>und</strong> der Verwirklichung von Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

mit sich. Insbesondere dort, wo Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz nicht auf rein formalem<br />

Weg zu gewährleisten ist, sondern von der aktiven <strong>und</strong> selbstständigen Umsetzung<br />

durch die Mitarbeiter abhängig ist, müssen eventuelle Konflikte in geeigneter Weise aufgelöst<br />

werden. So ergab eine Befragung von Unfallversicherungsträgern, dass 83% der Befragten<br />

die Übereinst<strong>im</strong>mung mit Unternehmenszielen als zwingende Voraussetzung für<br />

den Erfolg einer Arbeitsschutzmaßnahme ansehen (Abbildung 7.1).<br />

Für die Durchführung von Präventionsprojekten <strong>im</strong> <strong>Operationssaal</strong> sind daher folgende<br />

Aspekte zu beachten:<br />

• divergente Interessenlage der verschiedenen klinischen Akteure, wie auch der verschiedenen<br />

Projektbeteiligten, daraus resultierend unterschiedliche Motivation zur<br />

Befassung mit diesem Thema<br />

• große Bedeutung des Projekterfolgs, da ausbleibender Erfolg zu einem erheblichen<br />

Imageverlust von Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz führen kann<br />

• effiziente Nutzung der für das Projekt aufgewendeten Ressourcen, speziell der klinischen<br />

Mitarbeiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!