07.01.2013 Aufrufe

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Schwerpunkt 2: Rückengerechtes Arbeiten<br />

4.2 Ursachen analysieren – Körperhaltungen <strong>und</strong> Lastenmanipulationen<br />

SiGOS – <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>im</strong> <strong>Operationssaal</strong><br />

Projektbericht<br />

Seite 56<br />

• Transportieren der Röntgenschürze<br />

Die Belastungsbewertung des Tragens der Röntgenschürze bringt ebenfalls keine<br />

eindeutigen Ergebnisse. Hier ergibt die Anwendung der Leitmerkmalmethode ein<br />

langfristiges Schädigungsrisiko, die Analyse nach DIN EN 1005-2 jedoch keines.<br />

Detailauswertung der Körperhaltungen<br />

Dynamischer Arbeitsteil<br />

Innerhalb des Beobachtungszeitraumes hat der Springer in ihrem dynamischen Arbeitsteil<br />

zu 72% unbedenkliche Haltungen (Kategorie 1) zu 24% langfristig bedenkliche Haltungen<br />

(Kategorie 2) <strong>und</strong> zu 4% kurzfristig bedenkliche Haltungen (Kategorie 3) eingenommen.<br />

Deutlich schwer belastende Körperhaltungen (Kategorie 4) wurden innerhalb des Beobachtungszeitraumes<br />

nicht registriert (siehe Tabelle 4.1).<br />

Tabelle 4.1: Prozentuale Verteilung der Körperhaltungen des Springers.<br />

Kategorie 1<br />

(unbedenklich)<br />

Kategorie 2<br />

(langfristig bedenklich)<br />

Kategorie 3<br />

(kurzfristig bedenklich)<br />

72% 24% 4%<br />

Dies bedeutet, dass der Springer bei ihrer dynamischen Arbeit zu 28% Haltungen einn<strong>im</strong>mt,<br />

die auf überwiegend längere Sicht zu Schäden an der Wirbelsäule führen. Deutlich<br />

schwer belastende Körperhaltungen (Kategorie 4) wurden nicht beobachtet. Kurzfristig<br />

bedenkliche Haltungen (Kategorie 3) sind am häufigsten durch Lastbewegungen oder hockende<br />

Haltungen mit gebeugtem Oberkörper gekennzeichnet. Die einzelnen Tätigkeiten,<br />

bei denen kurzfristig bedenkliche Haltungen eingenommen wurden, sind aus Tabelle 4.2<br />

ersichtlich. Die am häufigsten beobachteten langfristig bedenklichen Haltungen (Kategorie<br />

2) sind Stehen <strong>und</strong> Gehen mit gebeugtem Rücken. Tabelle 4.3 gibt einen Überblick über<br />

die ausgeführten Arbeiten <strong>und</strong> der dabei eingenommenen Haltungen.<br />

Tabelle 4.2: Dynamische Haltungen der Kategorie 3 (kurzfristig bedenklich) des Springers <strong>und</strong><br />

ausgeführte Tätigkeiten.<br />

Arbeiten in hockender Haltung<br />

• Reinigen des Fußtasters am Boden<br />

• Schlauch zum Abfluss der Spüllösung in Bodenöffnung stecken bzw. herausziehen<br />

• Aufwischen von Flüssigkeiten vom Boden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!