07.01.2013 Aufrufe

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang<br />

C2: Leitmerkmalmethode:<br />

C2: Leitmerkmalmethode:<br />

SiGOS – <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>im</strong> <strong>Operationssaal</strong><br />

Projektbericht<br />

Seite 164<br />

Die Leitmerkmalmethode wurde entwickelt, um dem Arbeitgeber bei der praktischen<br />

Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung zu helfen (Steinberg & Windberg, 1997).<br />

Sie verpflichtet den Arbeitgeber zu einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach § 5 des<br />

Arbeitsschutzgesetztes, wenn die Vermeidung manueller Lastenhandhabungen nicht möglich<br />

ist.<br />

Bei der Durchführung der Beurteilung werden folgende Leitmerkmale betrachtet:<br />

• zeitliche Dauer von Tragen oder Halten <strong>und</strong> von Hebe- oder Umsetzbewegungen<br />

• Körperhaltungen <strong>und</strong> Position der Last<br />

• Ausführungsbedingungen<br />

• Lastgewichte, getrennt für Frauen <strong>und</strong> Männer<br />

Jede dieser Merkmale enthält verschiedene Ausprägungen die mit entsprechenden Wichtungen<br />

bewertet sind. Je anstrengender die dem Merkmal zugeordnete Tätigkeit ist, desto<br />

höher ist diese. Die Bewertung erfolgt in Form einer Rechnung, bei der die Wichtungen wie<br />

in den folgenden Abbildungen gezeigt, Schrittweise verrechnet werden.<br />

Schritt: Best<strong>im</strong>mung der Zeitwichtung<br />

Hierbei wird entsprechend der Anzahl der Wiederholungen bzw. Dauer von lange andauerndem<br />

Tragen bzw. Halten oder regelmäßig wiederkehrenden kurzen Umsetzvorgängen,<br />

eine Zeitwichtung ermittelt (siehe Tabelle 9.9).<br />

Tabelle 9.9: Beurteilungsbogen für Lastenhandhabungen – Best<strong>im</strong>mung der Zeitwichtung (Steinberg<br />

& Windberg, 1997)<br />

Regelmäßiges Wiederholen kurzer Hebe-<br />

oder Umsetzvorgänge<br />

Langandauerndes Tragen oder<br />

Halten<br />

Zeitwichtung<br />

< 10 mal pro Schicht Gesamtdauer < 30 min 1<br />

10 bis < 40 mal pro Schicht Gesamtdauer 30 min bis < 1 St<strong>und</strong>e 2<br />

40 bis 200 mal pro Schicht Gesamtdauer 1 bis < 3 St<strong>und</strong>en 4<br />

200 bis < 500 mal pro Schicht Gesamtdauer 3 bis < 5 St<strong>und</strong>en 6<br />

= 500 mal pro Schicht Gesamtdauer = 5 St<strong>und</strong>en 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!