07.01.2013 Aufrufe

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Schwerpunkt 2: Rückengerechtes Arbeiten<br />

4.2 Ursachen analysieren – Körperhaltungen <strong>und</strong> Lastenmanipulationen<br />

• nur beidhändige Handhabung<br />

• uneingeschränkte stehende Körperhaltung<br />

• Handhabung nur durch eine einzige Person<br />

• ruckfreies gleichmäßiges Heben<br />

• hohe Rutschfestigkeit des Bodens<br />

• die zu hebenden Gegenstände sind nicht sehr kalt, heiß oder verschmutzt.<br />

SiGOS – <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>im</strong> <strong>Operationssaal</strong><br />

Projektbericht<br />

Seite 53<br />

Im letzten Schritt erfolgt eine Bewertung des ermittelten Risikoindex in ein vertretbares, ein<br />

signifikantes oder ein nicht vertretbares Risiko. Wird ein signifikantes, bzw. nicht vertretbares<br />

Risiko ermittelt, so empfiehlt die DIN EN1005-2 eine Neukonstruktion der Maschine.<br />

Für die Anwendung <strong>im</strong> Rahmen dieser Studie bedeutet dies, eine Veränderung der Manipulationssituation.<br />

Eine ausführliche Beschreibung der Leitmerkmalmethode <strong>und</strong> der Analyse der manuellen<br />

Handhabung von Gegenständen nach DIN EN 1005-2 befindet sich in den Anhängen C2<br />

<strong>und</strong> C3.<br />

4.2.2 Ergebnisse<br />

Die Art der Wirbelsäulenbelastungen der untersuchten Berufsgruppen des urologischen<br />

OPs ist gleich, jedoch ist die Ausprägung der einzelnen Belastungen von teilweise erheblichen<br />

Unterschieden gekennzeichnet. Eine getrennte Betrachtung ist deshalb sinnvoll.<br />

4.2.2.1 Rückenbeanspruchende Tätigkeiten des Springers<br />

Belastungen des Wirbelsäulenbereiches be<strong>im</strong> Springer sind gekennzeichnet durch die manuelle<br />

Lastenhandhabung <strong>und</strong> durch die Einnahme unergonomischer Arbeitshaltungen.<br />

Die Belastung durch die manuelle Lastenhandhabung ist be<strong>im</strong> Springer am häufigsten<br />

aufgetreten. Die manuelle Handhabung von Lasten bedeutet bei ihr, den Transport eines<br />

Gewichtes, welches in der Regel zwischen 10 kg <strong>und</strong> 20 kg liegt. Lasten, die manuell gehandhabt<br />

werden sind:<br />

• Patienten<br />

• Siebe<br />

• Spüllösungen<br />

• Transport der Röntgenschürzen<br />

Als belastende Tätigkeiten wurden folgende identifiziert:<br />

• Dokumentation an einem Sitzarbeitsplatz in stehender Haltung<br />

• Beobachtung der Operation in ungünstiger Sitzhaltung<br />

• Positionieren des Beistellturmes für laparoskopische Operationen<br />

• Arbeiten in ungünstiger Höhe be<strong>im</strong> Wegwerfen des Mülls<br />

• Reinigungsarbeiten am Boden bzw. von Geräteunterteilen<br />

• Arbeiten mit Gewichten zwischen 10 kg <strong>und</strong> 20 kg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!