07.01.2013 Aufrufe

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Schwerpunkt 1: Vermeidung von Schnitt- <strong>und</strong> Stichverletzungen<br />

3.2 Ursachen analysieren – Wirksamkeit möglicher Abhilfemaßnahmen<br />

Berufsgruppenunterschiede<br />

SiGOS – <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>im</strong> <strong>Operationssaal</strong><br />

Projektbericht<br />

Seite 37<br />

Die Unterscheidung nach der Anzahl der Nennungen bezüglich der Berufsgruppen (Tabelle<br />

3.3) verdeutlicht Unterschiede, die mit den verschiedenen Aufgaben zusammenhängen:<br />

Anästhesiologisches Personal nennt die Items „Hektik vermeiden“ <strong>und</strong> „geeignete Abwurfbehälter“<br />

am häufigsten, während die Mitarbeiter der operativen Disziplinen „Zeitdruck<br />

reduzieren“ <strong>und</strong> „Ordnung halten“ als die wirksamsten Maßnahmen ansehen. An dritter<br />

Stelle nennen beide Gruppen „Ermüdung/Müdigkeit vermeiden“.<br />

Tabelle 3.3: Rangreihe der Beurteilung der Abhilfemaßnahmen zur Vermeidung von Schnitt- <strong>und</strong><br />

Stichverletzungen (in Klammern: Anzahl der Nennungen).<br />

Rangfolgen Anzahl der Nennungen<br />

Anästhesie Operative Disziplinen<br />

1. Hektik vermeiden (n=39) 1. Zeitdruck reduzieren (n=33)<br />

2. geeignete Abwurfbehälter (n=31) 2. Ordnung halten (n=28)<br />

3. Ermüdung/Müdigkeit vermeiden (n=21) 3. Ermüdung/Müdigkeit vermeiden (n=21)<br />

4. Plastikampullen verwenden (n=19) 4. Hektik vermeiden (n=20)<br />

5. räumliche Enge reduzieren (n=18) 5. konzentriertes Arbeiten fördern <strong>und</strong> fordern<br />

(n=15)<br />

6. Zeitdruck reduzieren (n=15) 6. doppelt Handschuhe anziehen (n=13)<br />

7. Ordnung halten (n=15) 7. andere Übergabetechniken anwenden (n=13)<br />

8. konzentriertes Arbeiten fördern <strong>und</strong> fordern (n=15) 8. räumliche Enge reduzieren (n=8)<br />

9. für gute Sicht sorgen (n=13) 9. geeignete Abwurfbehälter (n=8)<br />

10. Kl<strong>im</strong>a besser regulieren (n=12) 10. Kommunikation verbessern (n=8)<br />

11. Training von Arbeitstechniken (n=11) 11. Training von Arbeitstechniken (n=8)<br />

12. Glasampullen aufsägen (n=10) 12. für gute Sicht sorgen (n=5)<br />

13. Lärm reduzieren (n=8) 13. sichere Skalpelle verwenden (n=4)<br />

14. Kommunikation verbessern (n=8) 14. Kl<strong>im</strong>a besser regulieren (n=4)<br />

15. sichere Nadeln verwenden (n=5) 15. Plastikampullen verwenden (n=3)<br />

16. sichere Skalpelle verwenden (n=3) 16. Glasampullen aufsägen (n=3)<br />

17. andere Übergabetechniken anwenden (n=2) 17. Lärm reduzieren (n=2)<br />

18. doppelt Handschuhe anziehen (n=2) 18. sichere Nadeln verwenden (n=1)<br />

19. Material prüfen (n=2) 19. Material prüfen (n=1)<br />

20. einzelne Lichtquellen zulassen (n=0) 20. einzelne Lichtquellen zulassen (n=1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!