07.01.2013 Aufrufe

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Ist-Analyse<br />

2.7 Vorgehen für Präventionsmaßnahmen<br />

SiGOS – <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>im</strong> <strong>Operationssaal</strong><br />

Projektbericht<br />

Seite 30<br />

Der Durchlauf des Problemlösezyklus’ erfolgt nicht linear. Vielmehr treten mehr oder weniger<br />

häufig Vor- oder Rücksprünge auf.<br />

Problem /<br />

Missstand<br />

Problem<br />

erkennen<br />

Ursachen<br />

identifizieren<br />

Lösungsansätze<br />

finden<br />

Lösung<br />

umsetzen<br />

Abbildung 2.19: Basiskonzept des Veränderungszyklus’ (Raute = Entscheidungsprozess).<br />

Im Folgenden werden die einzelnen Phasen kurz beschrieben:<br />

• Problem erkennen: Ausgangspunkt oder Start spezifischer Präventionsarbeit ist ein<br />

Missstand oder ein Problem. Dabei kann es sich sowohl um eine explizite Ges<strong>und</strong>heitsgefahr,<br />

die zu einem Unfall oder einer Berufskrankheit führt, als auch eine mehr<br />

oder weniger (un-)spezifische Belastung handeln. Im ersten aktiven Schritt muss dieser<br />

Missstand den Beteiligten bewusst werden.<br />

• Ursachen identifizieren: Im Rahmen der Ursachenanalyse werden Arbeitstätigkeiten<br />

<strong>und</strong> Umgebungsbedingungen, die zur Belastung bzw. Gefährdung führen, erfasst. In<br />

dieser Phase ist es besonders wichtig, die angestrebte Reichweite des Problems <strong>im</strong><br />

Auge zu behalten: Soll eine generelle Lösung (mit Modellcharakter für andere Kliniken)<br />

erarbeitet werden, muss die Ursachenanalyse weitaus ausgedehnter erfolgen als bei<br />

einer Individuallösung ohne Anspruch auf Übertragbarkeit.<br />

• Lösungsansätze finden: Das Erarbeiten von Lösungen erfolgt sowohl durch Recherche<br />

bereits existierender Lösungen, die auf ihre Anpassbarkeit hin geprüft werden, als auch<br />

durch Übertragung von Lösungen aus anderen Bereichen (Analogiebildung) sowie<br />

durch kreative Lösungsprozesse.<br />

• Lösung umsetzen: Diese Phase umfasst sowohl Umsetzungsplanung <strong>und</strong> Umsetzung<br />

als auch die Überprüfung der Wirksamkeit <strong>und</strong> ggf. die Anpassung der Lösung. Ist eine<br />

Anpassung nicht möglich, erfolgt ein Rückschritt zur erneuten Lösungssuche.<br />

Ende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!