07.01.2013 Aufrufe

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Ist-Analyse<br />

2.6 Zusammenführung der Analyseergebnisse <strong>und</strong> Schwerpunktsetzung<br />

SiGOS – <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>im</strong> <strong>Operationssaal</strong><br />

Projektbericht<br />

Seite 26<br />

2.6 Zusammenführung der Analyseergebnisse <strong>und</strong> Schwerpunktsetzung<br />

2.6.1 Erarbeitung einer Gefährdungsmorphologie<br />

Das SiGOS-Projekt hatte es zum Ziel, mit den vorhandenen Ressourcen die bestmögliche<br />

Wirkung zu erreichen. Deshalb sollten aus den gesammelten Belastungs- <strong>und</strong> Gefahrenmomenten,<br />

die auf die Mitarbeiter <strong>im</strong> OP wirken, diejenigen ausgewählt werden, für die <strong>im</strong><br />

Projekt vermutlich der beste Nutzen für die konkrete Arbeitssituation erreicht werden könnte.<br />

Dabei spielen sowohl der potenzielle Schaden als auch die <strong>im</strong> Projekt zu erreichende Präventionswirkung<br />

eine Rolle. Der potenzielle Schaden, der durch eine Gefahren- oder Belastungssituation<br />

auftritt, ist gekennzeichnet durch:<br />

• die Wahrscheinlichkeit, dass eine der Gefährdung auftritt,<br />

• die Wahrscheinlichkeit, dass es be<strong>im</strong> Auftreten einer Gefährdung zu einem Unfall<br />

oder zu Beschwerden kommt, sowie<br />

• durch die Schadenshöhe.<br />

Zur Abschätzung der Präventionswirkung (des Nutzens von Präventionsarbeit) müssen die<br />

Aspekte<br />

• Nutzenpotenzial (inwieweit erscheint das Problem überhaupt lösbar),<br />

• Forschungsaufwand <strong>und</strong><br />

• Umsetzungsaufwand (Implementationsaufwand)<br />

berücksichtigt werden.<br />

Im Rahmen einer Expertenbeurteilung (durch sieben Personen) wurde jedes Belastungs-<br />

bzw. Gefahrenmoment hinsichtlich der sechs oben aufgeführten Punkte bewertet. Dazu<br />

diente der in Tabelle 2.6 abgebildete Bewertungsmaßstab. Weil die Abschätzung eine gewisse<br />

Unschärfe (bedingt durch die Einschätzung zukünftiger Ergebnisse) beinhaltet, wurden<br />

die Bewertungen durch einen Bereich zwischen min<strong>im</strong>aler (konservativer) <strong>und</strong> max<strong>im</strong>aler<br />

(progressiver) Beurteilung beschrieben. Der Anhang A5 zeigt die Auftretenseinschätzung<br />

der Belastungs- <strong>und</strong> Gefahrenmomente sowie die Wirkungseinschätzung der Präventionsmaßnahmen.<br />

Die <strong>im</strong> Rahmen der Auftretens <strong>und</strong> Wirkungseinschätzung ermittelten Indices wurden in<br />

jeder Skala mulitplikativ verknüpft. Zur Linearisierung wurde aus dem Ergebnis die dritte<br />

Wurzel gezogen. Die Ergebnisse der Auftretens- <strong>und</strong> Wirkungseinschätzung zeigt Tabelle<br />

2.7.<br />

Auf diese Weise konnte ein Art „Landkarte“ über die Belastungs- <strong>und</strong> Gefahrenmomente<br />

gezeichnet werden, indem die beiden Skalen auf den Achsen eines ortogonalen Koordina-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!