07.01.2013 Aufrufe

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Schwerpunkt 2: Rückengerechtes Arbeiten<br />

4.2 Ursachen analysieren – Körperhaltungen <strong>und</strong> Lastenmanipulationen<br />

Analyse der Lastenmanipulation<br />

SiGOS – <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>im</strong> <strong>Operationssaal</strong><br />

Projektbericht<br />

Seite 52<br />

Die Bewertung der Lastenhandhabung erfolgte mittels Leitmerkmal-Methode <strong>und</strong> der Analyse<br />

der manuellen Handhabung von Gegenständen nach DIN EN 1005-2.<br />

Die Leitmerkmalmethode wurde entwickelt, um bei der praktischen Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung<br />

zu helfen (Steinberg & Windberg, 1997). Bei der Durchführung<br />

der Beurteilung werden folgende Leitmerkmale betrachtet:<br />

• zeitliche Dauer von Tragen oder Halten <strong>und</strong> von Hebe- oder Umsetzbewegungen<br />

• Körperhaltungen <strong>und</strong> Position der Last<br />

• Ausführungsbedingungen<br />

• Lastgewichte, getrennt für Frauen <strong>und</strong> Männer<br />

Jede dieser Merkmale enthält verschiedene Ausprägungen die mit entsprechenden Wichtungen<br />

bewertet sind. Je anstrengender die dem Merkmal zugeordnete Tätigkeit ist, desto<br />

höher ist diese gewichtet. Die Bewertung erfolgt in Form einer Rechnung, bei der die Wichtungen<br />

schrittweise verrechnet werden. Der sich ergebene Punktwert den folgenden Risikobereichen<br />

zugeordnet:<br />

• Risikobereich 1: Geringe Belastung, Ges<strong>und</strong>heitsgefährdung durch körperliche Überbeanspruchung<br />

ist unwahrscheinlich.<br />

• Risikobereich 2: Erhöhte Belastung, eine körperliche Überbeanspruchung ist bei<br />

vermindert belastbaren Personen möglich. Für diesen Personenkreis sind Gestaltungsmaßnahmen<br />

sinnvoll.<br />

• Risikobereich 3: Wesentlich erhöhte Belastung, körperliche Überbeanspruchung ist<br />

auch für normal belastbare Personen möglich. Gestaltungsmaßnahmen sind angezeigt.<br />

• Risikobereich 4: Hohe Belastung, körperliche Überbeanspruchung ist wahrscheinlich.<br />

Gestaltungsmaßnahmen sind dringend<br />

Die DIN EN 1005-2 (1999) gilt für manuelle Handhabungen von Gegenständen, die eine<br />

Masse von 3 kg überschreiten. Sie liefert Daten, die für die ergonomische Gestaltung <strong>und</strong><br />

die Risikobeurteilung bezüglich des Hebens, Senkens, Tragens <strong>und</strong> Gebrauches von Lasten<br />

nötig sind. In der Norm findet das Halten von Gegenständen, Schieben oder Ziehen keine<br />

Berücksichtigung. Im Rahmen dieser Norm werden folgende drei Aspekte betrachtet:<br />

• Gegenstand<br />

• Schnittstelle von Operator <strong>und</strong> Maschine<br />

• Arbeitsumgebungsbedingungen<br />

Die Bewertung erfolgt in drei Schritten: Im ersten Schritt wird die zu bewegende Masse<br />

<strong>und</strong> die Anwenderpopulation festgelegt. Im zweiten Schritt erfolgt die Risikobeurteilung<br />

anhand folgender Handhabungsvoraussetzungen:<br />

• gemäßigtes thermisches Umgebungskl<strong>im</strong>a

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!