07.01.2013 Aufrufe

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

Abschlußbericht - Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Erfahrungsbilanz<br />

SiGOS – <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>im</strong> <strong>Operationssaal</strong><br />

Projektbericht<br />

Seite 122<br />

befragten Fachspezialisten davon ausgingen, tatsächlich jedoch kein solches Material vorhanden<br />

war, sondern erst erstellt werden musste.<br />

Entscheidungen werden oft auf Basis von in Zahlenwerten ausgedrückten Prognosen getroffen,<br />

z.B. anhand des Zust<strong>im</strong>mungsgrades <strong>im</strong> Rahmen einer Abst<strong>im</strong>mung oder anhand<br />

einer Kostenkalkulation. Hierbei bleibt zu berücksichtigen, dass präzise Abst<strong>im</strong>mungen oft<br />

sehr aufwändig sind. Es bleibt daher zu prüfen, inwiefern die Ergebnisse einer aufwändigen<br />

Abschätzung tatsächlich wichtig für die Entscheidung sind. Für die Gewährleistung des<br />

Erfolgs einer Veränderungsmaßnahme in einem komplexen System (wie dem Krankenhaus)<br />

ist es jedoch wichtig, alle relevanten Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Beispielsweise<br />

sind nicht erfolgreiche Projektschritte seltener auf falsche Prognosen als vielmehr<br />

auf die fehlende Berücksichtigung von (<strong>im</strong> nachhinein) erfolgskritischen Faktoren zurückzuführen.<br />

Als Konsequenz aus dem SiGOS-Projekt erscheint es daher wichtiger, alle relevanten<br />

Faktoren in die Überlegung einzubeziehen, als sich auf wenige Kernfaktoren zu konzentrieren,<br />

die genau prognostiziert werden.<br />

Bei Lösungsfindungs- <strong>und</strong> Entscheidungsprozessen sind gr<strong>und</strong>sätzlich sachbezogene, personenbezogene<br />

<strong>und</strong> organisationsbezogene Aspekte zu berücksichtigen, da jeder Veränderungsprozess<br />

auf alle drei genannten Ebenen wirkt. Beispielsweise berührt die Einführung<br />

einer persönlichen Schutzausrüstung (sachbezogene Lösung) sowohl den organisatorischen<br />

Ablauf (Bereitstellung, Anwendungsrichtlinien) als auch die Einzelpersonen (Rollen,<br />

Akzeptanz).<br />

7.2 Organisation des Projektteams<br />

7.2.1 Teamzusammensetzung<br />

Eine erfolgreiche Projektdurchführung setzt sowohl Fachwissen zur Lösung einzelner Fragestellungen<br />

des Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutzes wie auch Prozesswissen hinsichtlich der<br />

Durchführung der Arbeitsabläufe voraus. Dem entsprechend setzen sich Projektteams in<br />

der Regel aus Arbeitsschutzexperten <strong>und</strong> OP-Mitarbeitern zusammen. Hinsichtlich der Zusammenarbeit<br />

beider Personengruppen bleibt zu beachten, dass diese zumeist über unterschiedliche<br />

Erfahrungshorizonte verfügen, die an dem zu behandelnden Punkt zusammenzuführen<br />

sind. Den Beteiligten muss klar sein bzw. ist klar zu machen, dass jegliche<br />

Lösung nur als (konstruktiver) Konsens beider Sichtweisen zu erreichen ist. Diese Brückenbildung<br />

kann sich zunächst als arbeitsintensiv erweisen, bleibt aber unabdingbar. Im<br />

Kontext des SiGOS-Projektes war diese Voraussetzung zumeist gut zu erfüllen.<br />

Genauso unabdingbar ist eine gegenseitige Akzeptanz <strong>und</strong> konstruktive Zusammenarbeit<br />

zwischen den unterschiedlichen Disziplinen (Anästhesie, Chirurgie, ...) <strong>und</strong> den unter-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!