09.01.2013 Aufrufe

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beeicht übet? bit; Ghabf-^ge-x auf dem Friedhof vox Giza. 67<br />

Funken zu schUtzeu. Sie trägt nur e<strong>in</strong>en Le<strong>in</strong>en-<br />

schurz und hält ihr kurzes Haar mit e<strong>in</strong>er weißen<br />

B<strong>in</strong>de zusammen, <strong>die</strong> am H<strong>in</strong>terkopf geknotet ist;<br />

<strong>die</strong> Enden hängen lang herab. — E<strong>in</strong>e ebenso<br />

gekleidete Frau reibt daneben das Korn auf dem<br />

Mahlste<strong>in</strong>. Da sie hier alle<strong>in</strong> ist, zwischen Arbeiten<br />

an<strong>der</strong>er Art, läßt sich nicht mit Sicherheit fest-<br />

stellen, welche Tätigkeit sie im beson<strong>der</strong>en aus-<br />

übt, das grobe Schroten o<strong>der</strong> das fe<strong>in</strong>e Mahlen,<br />

denn es werden <strong>in</strong> den Beischriften <strong>über</strong> den<br />

M üller<strong>in</strong>nen das •=*=> ^^<br />

und das hh I<br />

unterschieden; <strong>in</strong> Wiedemann<br />

- P., Karlsruhe,<br />

Taf. VI hockt wie auf unserem Bilde <strong>die</strong> Müller<strong>in</strong><br />

neben dem Mann vor den Krügen und wird als<br />

ndjt M bezeichnet; siehe Ä. Z. 75, S. Q>Q. Dieser<br />

Mann hat sechs große Bierbehälter vor sich<br />

stehen, <strong>die</strong> mit e<strong>in</strong>er kegelförmigen Nilschlammkappe<br />

verschlossen s<strong>in</strong>d; er hält se<strong>in</strong>e Arme um<br />

den ersten Krug und se<strong>in</strong>e Tätigkeit wird auf<br />

,<br />

an<strong>der</strong>en<br />

^<br />

Darstellungen als ^ .n V (1 o<strong>der</strong><br />

Verschließen des Bieres' bezeichnet.<br />

2. Die Westwand.<br />

Ihrer Glie<strong>der</strong>ung entsprechend s<strong>in</strong>d auf <strong>der</strong><br />

Wand Darstellungen verschiedener Art verteilt.<br />

Am Nordende stand <strong>die</strong> ganze Fläche <strong>der</strong> Mauer<br />

zur Verfügung, und hier ist sie <strong>in</strong> drei Bildstreifen<br />

aufg-eteilt. Ansci<strong>die</strong>ßend war <strong>der</strong> untere Teil durch<br />

<strong>die</strong> Vorrichtung zum Auflegen des Sargdeckels<br />

verbaut, so daß nur Raum für zwei schmale<br />

Streifen verblieb.<br />

a. Der nördliche Teil: Die Vorratsräame.<br />

a) Die Fruchtspeicher.<br />

In den beiden unteren Reihen stehen <strong>die</strong><br />

Speicher für Früchte und Getreide. Darstellungen<br />

<strong>die</strong>ser Art fehlen <strong>in</strong> den Kultkammern. Bei <strong>der</strong><br />

Ernte o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Aussaat lernen wir gelegentlich<br />

Kornbehälter kennen; o<strong>der</strong> es werden bei <strong>der</strong><br />

Bierbereitung auch <strong>die</strong> Speicher gezeigt, denen<br />

<strong>die</strong> zu mahlende Frucht entnommen wird, wie<br />

Tj TjXXXIV; o<strong>der</strong> es werden sonst beim Zumessen<br />

Speicher abgebildet, wie Gemnikai (siehe oben)<br />

o<strong>der</strong> Mrrw-ki, Taf. CXVI. Nie aber s<strong>in</strong>d sie Gegen-<br />

stand e<strong>in</strong>es beson<strong>der</strong>en Bildes, wie etwa im Mitt-<br />

leren Reich voll Stolz <strong>die</strong> großen Fruchtscheunen<br />

gezeigt werden. Dagegen geboren sie, bald nachdem<br />

<strong>die</strong> Ausschmückung <strong>der</strong> Sargkanimor aufkam,<br />

zum festen Bestand <strong>der</strong> dort verwendeten Mil<strong>der</strong>.<br />

I<br />

Neben <strong>der</strong> Speisenliste und den Opfergaben s<strong>in</strong>d <strong>die</strong><br />

Kornspeicher das e<strong>in</strong>zige, was unsere Kammer mit<br />

<strong>der</strong> üblichen Ausmalung <strong>der</strong> unterirdischen Räume<br />

geme<strong>in</strong>sam hat. Diese berücksichtigt <strong>in</strong> erster<br />

L<strong>in</strong>ie <strong>die</strong> Nahrung des Grabherrn. Es genügte<br />

nicht, <strong>die</strong> fertigen Speisen wie<strong>der</strong>zugeben, man<br />

wollte ihm auch <strong>die</strong> Mittel verschaffen, sich aus<br />

ungeheuren Vorräten an Rohstoffen immer wie<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong> neues Mahl zu bereiten. Daher ersche<strong>in</strong>en<br />

<strong>die</strong> Scheunen auch unter den Bil<strong>der</strong>n, <strong>die</strong> man<br />

auf den <strong>in</strong>neren Sargwänden anbrachte, wie An-<br />

cient Egyptian Pa<strong>in</strong>t<strong>in</strong>gs, Taf. V.<br />

Der Gedanke war übrigens nicht neu. Auf<br />

den ältesten Opferlisten fehlen <strong>die</strong> meisten <strong>der</strong><br />

vielen Brotsorten, <strong>die</strong> später e<strong>in</strong> Kernstück <strong>der</strong><br />

Speisekarte ausmachen. Dafür aber ersche<strong>in</strong>en<br />

dort am Fuß <strong>der</strong> Tafel <strong>die</strong> Scheunen mit den<br />

verschiedenen Sorten <strong>von</strong> Früchten und Getreiden,<br />

hier noch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er älteren Form, siehe oben S. 64.<br />

Man hat also e<strong>in</strong>en ganz alten Brauch wie<strong>der</strong><br />

aufgegriffen, wenn auch das Bild e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es ge-<br />

worden ist. Denn unterdessen hatte <strong>die</strong> Landwirt-<br />

schaft Fortschritte gemacht, es waren große feste<br />

Speicher aufgekommen, verschiedener Art für <strong>die</strong><br />

großen Vorräte und für den täglichen Gebrauch,<br />

für Früchte und für Korn.<br />

Die Behälter für <strong>die</strong> Früchte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

oberen Reihe dargestellt. Die e<strong>in</strong>geschriebenen<br />

Inhaltsangaben s<strong>in</strong>d stark verblaßt; man erkennt<br />

<strong>in</strong> dem ersten Bau <strong>von</strong> rechts «--7«, im zweiten<br />

dib = Feigen, im dritten nhs. — Die grauschwarze<br />

Färbung zeigt an, daß <strong>die</strong> Speicher aus Nilsehlamm<br />

aufgeführt wurden, das heißt daß es<br />

Ziegelbauten s<strong>in</strong>d. Ihre Form weicht <strong>von</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> darunter abgebildeten kegelförmigen Korn-<br />

behälter wesentlich ab. Sie er<strong>in</strong>nern stark an<br />

<strong>die</strong> prj-mc-Ba.nten m, <strong>die</strong> unterägyptischen Paläste,<br />

denen <strong>die</strong> Särge nachgebildet wurden. Das gibt<br />

uns für <strong>die</strong> Auslegung <strong>der</strong> Zeichnung e<strong>in</strong>en F<strong>in</strong>ger-<br />

zeig. Wir haben wohl nicht Rundbauten mit e<strong>in</strong>er<br />

Kuppel vor uns, son<strong>der</strong>n rechteckige Kammern<br />

mit Gewölbebedachung, ähnlich den Scheunen<br />

h<strong>in</strong>ter dem Ramesseum; sie s<strong>in</strong>d wie <strong>die</strong>se dicht<br />

ane<strong>in</strong>an<strong>der</strong> gebaut. Die senkrechten Zwischenmauern<br />

wurden vielleicht heller gezeichnet, um<br />

sie hervorzuheben; am oberen Ende s<strong>in</strong>d sie nach<br />

außen abgeschrägt. Für weitere Beispiele siehe<br />

Jequier, Tomb, des Part., Abb. 16, 51, 117 und<br />

Mrrw-ki, Taf. C\XVI.<br />

Die diclit <strong>über</strong> dem Boden bef<strong>in</strong>dliche Öffnung<br />

ist durch e<strong>in</strong>e Tür verschlossen. Sie weist<br />

sechs Querhölzer auf, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Bretter zusammen-<br />

9*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!