09.01.2013 Aufrufe

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80 Heemann Junker.<br />

gebung-, <strong>in</strong> <strong>die</strong> das heilige Tier geliörte, und das<br />

war <strong>die</strong> Papyruslandscliaft des Delta. Die R<strong>in</strong><strong>der</strong>,<br />

<strong>die</strong> das papyrusumstandene Wasser durchqueren,<br />

gehören zu den Bil<strong>der</strong>n des Nordlandes, und noch<br />

<strong>in</strong> späterer Zeit schickte man <strong>die</strong> Herden auch<br />

aus dem Süden auf <strong>die</strong> Weiden des Delta. Die<br />

Zusammenhänge liegen aher wohl noch tiefer.<br />

In den Inschriften wird <strong>die</strong> Hathor, <strong>der</strong> das sSS-icJd<br />

gilt, als <strong>die</strong> Herr<strong>in</strong> <strong>der</strong> Sykomore' bezeichnet,<br />

,<br />

o<strong>der</strong> auch als (Deir el Gehräwi II, 17),<br />

beidemal also als <strong>die</strong> Hathor <strong>von</strong> Memphis. Das<br />

ist e<strong>in</strong>e Verbeugung vor <strong>der</strong> Hauptstadt. Denn <strong>die</strong>se<br />

Herr<strong>in</strong> <strong>der</strong> Sykomore kann natürlich ursprünglich<br />

nicht mit dem Ritus verbunden se<strong>in</strong>, dessen Anfänge<br />

weit zurückliegen werden. Die Gött<strong>in</strong> wurde<br />

ja erst <strong>in</strong> späterer, geschichtlicher Zeit hier hei-<br />

misch gemacht. Sie gehört ebensowenig nach<br />

Memphis wie <strong>die</strong> Neitli, ,<strong>die</strong> nördlich <strong>der</strong> Mauer<br />

ist', o<strong>der</strong> wie <strong>die</strong> Bast <strong>von</strong> 'nh-thrj, <strong>der</strong>en Heimat<br />

Sais und Bubastis waren. Die Hathor, <strong>die</strong> <strong>von</strong><br />

Haus aus mit dem alten Brauchtum des ssS-icid<br />

verbunden war, ist <strong>die</strong> Herr<strong>in</strong> <strong>von</strong> Momemphis,<br />

<strong>die</strong> nb-t ßmw. Der nordwestliche Gau ist ja <strong>über</strong>-<br />

haupt <strong>die</strong> Urheimat <strong>der</strong> Hathor, und damit wird<br />

es klar, daß man das Fest im Delta ihr zu Ehren<br />

feierte und daß mau Papyrusstengel ausriß.'<br />

Vielleicht erhält so auch <strong>die</strong> Beischrift zu e<strong>in</strong>em<br />

Boote des Mrrw-kJ, Erman, Reden, S. 56 den<br />

rechten S<strong>in</strong>n; <strong>in</strong> ihr wird <strong>der</strong> Nordw<strong>in</strong>d als Ge-<br />

schenk <strong>der</strong> Hathor bezeichnet; sie sandte ihn eben<br />

aus ihrer Heimat.<br />

' In späterer Zeit wird das große Tr<strong>in</strong>kfest, bei dem<br />

das Lied auf We<strong>in</strong> und Bier gesungen wurde, ausdrüclilich<br />

auf <strong>die</strong> Herr<strong>in</strong> <strong>von</strong> ilmiv zurückgeführt, und Mus^e Eg. II,<br />

35 steht auf e<strong>in</strong>em Relief aus saitiseher Zeit, das auf Dar-<br />

stellungen des aU-wld im Alten Reich zurückgeht, 1=^ j<br />

^ ^ ^ ^ ^ Z ^ ^ 000- - Auf <strong>die</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

<strong>der</strong> Gütt<strong>in</strong> mit dem Delta weisen auch heilige Zeichen <strong>von</strong><br />

Kusae, wo sie e<strong>in</strong>e Heimstätte gefunden hatte. E<strong>in</strong>es <strong>der</strong>-<br />

selben ist e<strong>in</strong> w. auf dessen mittlerer Dolde e<strong>in</strong>e Q -Kapelle<br />

steht, auf den seitlichen je e<strong>in</strong> Falke mit <strong>der</strong> Swtj-Kione.<br />

E<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Zeichen ist <strong>die</strong> Papyrusdolde, <strong>von</strong> jQs <strong>über</strong>ragt;<br />

um den Stengel ist e<strong>in</strong> mni-t gelegt; siehe Blackraan,<br />

Meir I, S. 2. Vielleicht kann auf <strong>die</strong>se Weise <strong>der</strong> <strong>von</strong> Balcz<br />

richtig gefühlte Zusammenhang zwischen sH = Papyrus-<br />

ausraufen und sU-t = Sistrum hergestellt werden: Man riß<br />

<strong>die</strong> Blumen aus, schüttelte sie und raschelte mit ihnen zu<br />

Ehren <strong>der</strong> Gött<strong>in</strong>. Dem Musik<strong>in</strong>strument gab man <strong>die</strong> Form<br />

des ausgerissenen Papyrusstengels und nannte es daher «H-L<br />

Das älteste Beispiel mit dem Namen des Ttj = Schäfer,<br />

Propyläen 270, stellt e<strong>in</strong>en Papyrusstengel dar, auf <strong>der</strong><br />

Dolde e<strong>in</strong> Tempelchen, auf dem <strong>der</strong> Horusfalke steht. Der<br />

Zusammenhang mit den heiligen Zeichen <strong>von</strong> Meiv liegt<br />

auf <strong>der</strong> Hand.<br />

e) Das Ausreißen des Papyrus und <strong>die</strong><br />

Vogeljagd.<br />

Bei den e<strong>in</strong>gangs erwähnten Darstellungen<br />

s<strong>in</strong>d zwei Gruppen zu scheiden, KSj-m-'nh, L.D. II,<br />

12, 43, und <strong>die</strong> übrigen Bil<strong>der</strong>, bei denen alle<strong>in</strong><br />

sss-whl als Beischrift belegt ist. Wenn <strong>der</strong> Aus-<br />

druck, wie <strong>von</strong> Balcz ausdrücklich gesagt wird,<br />

auch , ausreißen' bedeutet, so ist es schwer, ihn<br />

zugleich mit dem Schütteln <strong>in</strong> Zusammenhang zu<br />

br<strong>in</strong>gen. Denn wir sehen auf den entsprechenden<br />

Bil<strong>der</strong>n im Grunde genommen den gleichen<br />

Vorgang wie bei <strong>der</strong> Papyrusernte, etwa Ptah-<br />

hetep I, 23, Scheikh Said, Taf. XII. Natürlich<br />

ist es e<strong>in</strong> Unterschied, ob <strong>die</strong> ungeschlachten<br />

Sumpfbewohner <strong>die</strong> Stengel ausraufen o<strong>der</strong> oh<br />

das Herausziehen bei e<strong>in</strong>er festlichen Zeremonie,<br />

gar <strong>von</strong> Damen, geschieht. Deir el Gehräwi II, 17<br />

zieht <strong>der</strong> Grabherr recht kräftig an dem großen<br />

Papyrus; bei <strong>der</strong> König<strong>in</strong> Mrj-sj-'nh III und <strong>der</strong><br />

Frau des Mrrw-ki durfte e<strong>in</strong>e körperliche An-<br />

strengung nicht ausgedrückt werden, sie ziehen<br />

<strong>die</strong> Stengel nur zu sich, ebenso wie <strong>der</strong> Zwerg<br />

Snb, <strong>der</strong> mit se<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Händen gewiß wie<br />

<strong>die</strong> Frauen schwächere Pflanzen ergriffen hat. Die<br />

Darstellung Tj LVIII ist ebenfalls als Ausreißen<br />

zu erklären, nur daß <strong>der</strong> Künstler das oben S. 29<br />

heschriebene Gesetz <strong>der</strong> Haltung strenger beob-<br />

achtete, das auf <strong>die</strong> Wirklichkeit des Vorganges<br />

wenig Rücksicht nimmt. Tj sollte nicht nach<br />

Frauenart den Papyrus zu sich her<strong>über</strong>ziehen,<br />

durfte auch nicht wie <strong>der</strong> Grabherr aus <strong>der</strong> Pro-<br />

v<strong>in</strong>z an dem Stengel zerren, und so ließ man ihn<br />

ganz aufrecht stehend <strong>die</strong> geraden Stengel des<br />

Papyrus unter den Dolden fassen, als sei es e<strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>spiel, sie aus dem Wasser zu ziehen.<br />

Die Gruppe, zu <strong>der</strong> KSj-m-'^nh gehört, dürfte<br />

nach <strong>der</strong> ansprechenden Vermutung <strong>von</strong> Balcz<br />

<strong>die</strong> Vorbereitung zur Vogeljagd darstellen, das<br />

Aufscheuchen <strong>der</strong> Vögel, <strong>die</strong> ja beim Herannahen<br />

des Kahns nicht alle auffliegen, son<strong>der</strong>n sich zum<br />

Teil im Dickicht still zu verbergen suchen.<br />

Diesem lärmenden Treiben mag man e<strong>in</strong>e religiöse<br />

Weihe verliehen haben, aber es fehlen dafür <strong>die</strong><br />

Anhaltspunkte. Wenn Balcz, ebenda, S. 35 e<strong>in</strong>-<br />

wendet, daß sonst nicht leicht zu erklären sei,<br />

warum <strong>der</strong> Künstler <strong>die</strong> vorbereitenden Handlungen<br />

und nicht den Hauptmoment <strong>der</strong> Jagd<br />

wie<strong>der</strong>gegeben habe, so darf entgegengehalten<br />

werden, daß <strong>die</strong> Darstellungen ganz vere<strong>in</strong>zelt<br />

auftreten und gegen<strong>über</strong> denen <strong>der</strong> Jagd mit dem<br />

Bumerang vollkommen zurücktreten. Der Künstler<br />

mag gerade an <strong>die</strong>ser Szene, <strong>die</strong> auch zu dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!