09.01.2013 Aufrufe

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beeicht <strong>über</strong> <strong>die</strong> Gkabdngen auf dem Fkiedhoe <strong>von</strong> Giza. 17<br />

<strong>der</strong> Mittelklasse an. Die Mastabas <strong>der</strong> wenigen<br />

Großen, <strong>die</strong> liier noch bestattet wurden, zeigen<br />

noch <strong>die</strong> gute alte Arbeit, vor allem da, wo <strong>der</strong><br />

fe<strong>in</strong>e Tura-Kalkste<strong>in</strong> verwendet wurde, wie <strong>in</strong> den<br />

Innenräumen des Ssm-nfr IV und <strong>der</strong> Sndm-ib.<br />

Bei den aus gleicher Zeit stammenden Anlagen<br />

<strong>von</strong> Sakkära s<strong>in</strong>d <strong>die</strong>selben Unterschiede zu<br />

beobachten; nur daß hier, auf dem Residenz-<br />

friedhof, <strong>die</strong> Zahl <strong>der</strong> reicheren Gräber mit<br />

Flachbil<strong>der</strong>n <strong>in</strong> bester Ausfuhrung ganz wesent-<br />

lich größer ist.<br />

Unsere Ma.staba hält <strong>die</strong> Mitte zwischen dem<br />

besseren Verfahren mit fe<strong>in</strong>er Putzschicht und dem<br />

ganz ärmlichen, bei dem <strong>der</strong> Ste<strong>in</strong>metz nicht viel<br />

mehr als <strong>die</strong> Umrißl<strong>in</strong>ien ausmeißelte und <strong>die</strong> dicke<br />

Stuckschicht selbst wie<strong>der</strong> modelliert wurde. In<br />

<strong>der</strong>selben Anlage s<strong>in</strong>d dabei oft große Unterschiede<br />

bei den e<strong>in</strong>zelnen Flachbil<strong>der</strong>n festzustellen, e<strong>in</strong>e<br />

Wand zeigt noch bessere Ste<strong>in</strong>metzarbeit, <strong>die</strong><br />

an<strong>der</strong>e ärmste Stuckarbeit, wie bei Ki-hjf. Auch<br />

<strong>in</strong> KJj-m-'nh ist <strong>die</strong> Behandlung nicht <strong>über</strong>all <strong>die</strong><br />

gleiche, wenn auch nirgends das billigste Ver-<br />

fahren augewendet wird und <strong>die</strong> Arbeit sich im<br />

allgeme<strong>in</strong>en <strong>über</strong> dem Durchschnitt hält. Beson<strong>der</strong>s<br />

beachtenswert s<strong>in</strong>d beispielsweise <strong>die</strong> Köpfe des<br />

Ehepaares <strong>in</strong> dem Relief des Ganges und das<br />

Fischstechen auf <strong>der</strong> Nordwand. Manche Ge-<br />

stalten auch mittlerer Größe, <strong>die</strong> jetzt ohne Ver-<br />

putz s<strong>in</strong>d, lassen <strong>die</strong> Modellierung des Körpers<br />

deutlich erkennen.<br />

II. Emzelbesclireibung.<br />

1. Die Außenseiten.<br />

(Abb. un d 5.<br />

Die Insciirift des Frieses ist auf Abb. 2 wie<strong>der</strong>gegeben.<br />

Die Übersetzung lautet ,Der Nachkomme<br />

des Königs, Aufseher <strong>der</strong> Beamten des Schatz-<br />

hauses, Kij-m-'nh — <strong>der</strong> Aufseher <strong>der</strong> Priester,<br />

Aufseher <strong>der</strong> Beamten des Schatzhauses, <strong>der</strong> <strong>über</strong><br />

<strong>die</strong> Geheimnisse <strong>der</strong> versiegelten Urkunden des<br />

Königs gesetzt ist, Kij-m-'nh'.<br />

Die Zeile auf <strong>der</strong> Rückwand zeigt zwei <strong>in</strong><br />

entgegengesetzter Richtung laufende Teile; west-<br />

lich: ,Der Nachkomme des Königs, Aufseher<br />

des Schatzhauses, Ehrwürdige bei dem Westen,<br />

Kij-m-^nh'; östlich: ,Der Aufseher des Schatzhauses,<br />

<strong>der</strong> Ehrwürdige, Kij-vi-'nh. — Am Ende <strong>der</strong> beiden<br />

Fries<strong>in</strong>schriften steht <strong>die</strong> Figur des Grabherrn,<br />

<strong>in</strong> gleicher Größe wie <strong>die</strong> Hieroglyphen, wie e<strong>in</strong><br />

Deutezeichen wirkend.<br />

Giza IV.<br />

Auf dem Architrav <strong>über</strong> dem E<strong>in</strong>gang ist<br />

l<strong>in</strong>ks, am Ostende, KJj-m-'nh <strong>in</strong> feierlicher Tracht<br />

dargestellt, auf e<strong>in</strong>em Stuhl mit geschnitzten<br />

Füßen sitzend; er trägt Perücke, Halskragen und<br />

hat das Leopardenfell umgeworfen, das auf <strong>der</strong><br />

Schulter mit e<strong>in</strong>er Schließe zusammengehalten<br />

wird. Vor ihm steht <strong>in</strong> drei durch Leisten ge-<br />

trennten Zeilen das Totengebet. Die Leisten laufen<br />

nicht bis zum Westende durch, son<strong>der</strong>n lassen<br />

<strong>die</strong> Namen <strong>der</strong> im Spruch Angerufenen: König,<br />

Anubis und Osiris frei untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> stehen. Das<br />

ist e<strong>in</strong>e häufig belegte Anordnung. Auf den ersten<br />

Blick sieht es dabei aus, als ob <strong>die</strong> Zeilen, <strong>die</strong><br />

immer e<strong>in</strong>en geschlossenen Teil des Gebetes ent-<br />

halten, auf <strong>die</strong> e<strong>in</strong>zelnen Angerufenen zu verteilen<br />

wären. In <strong>der</strong> Tat sche<strong>in</strong>en manche Inschriften<br />

e<strong>in</strong>e solche Verknüpfung zu for<strong>der</strong>n. Da aber <strong>in</strong><br />

unserem Falle <strong>die</strong> Be<strong>in</strong>amen des Anubis auf <strong>die</strong><br />

beiden ersten Zeilen verteilt s<strong>in</strong>d, ist es geratener,<br />

<strong>die</strong> Namen alle vorwegzunehmen : J, ^-^ A<br />

^ei^<br />

I () ^ 06 o I<br />

©<br />

(VV]<br />

1^<br />

D<br />

9 £^£^t<br />

Der König sei<br />

gnädig und gebe — Anubis an <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong><br />

Halle des Gottes, an <strong>der</strong> Spitze des „herrlichen<br />

Landes" sei gnädig (und gebe) — Osiris an <strong>der</strong><br />

Spitze <strong>von</strong> Busiris sei gnädig und gebe: daß er<br />

bestattet werde <strong>in</strong> <strong>der</strong> Totenstadt im Westgebirge<br />

<strong>in</strong> sehr hohem Alter (geehrt) bei dem großen<br />

Gott — daß ihm e<strong>in</strong> Totenopfer gespendet werde<br />

am Fest <strong>der</strong> Eröffnung des Jahres, am Thoth-Fest,<br />

am ersten Jahrestage, am «-^^r-Fest und an allen<br />

Festen und an allen Tagen — daß er wandle auf<br />

den schönen Wegen, auf denen <strong>die</strong> Ehrwürdigen<br />

wandeln — (<strong>der</strong> Aufseher <strong>der</strong> Beamten des Schatz-<br />

hauses, <strong>der</strong> Nachkomme des Königs, K)j-m-'nhy.<br />

Die Inschrift weist mehrere Ungenauigkeiten<br />

auf. So ist <strong>der</strong> übliche Titel des Anubis hntj sli-ntr,<br />

nh ti-dsr. Das Gebet <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kultkammer gibt<br />

m hrj-ntr m smj-t imnfj-t; doch ist <strong>die</strong> Auslassung<br />

des zweiten m auch sonst belegt und grammatisch<br />

berechtigt. Nach 1 ^^ s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige Zeichen aus-<br />

gelassen. Das kr ntr-'i nach ihv-j nfr wr-t gibt<br />

so ke<strong>in</strong>en rechten S<strong>in</strong>n ; <strong>die</strong> guten Inschriften geben<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!