09.01.2013 Aufrufe

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 Heemann Junkek.<br />

f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Szene alles zusammen, \vas an<br />

Gaben und Riten für <strong>die</strong> Speisung gefor<strong>der</strong>t war.<br />

Auf Abb. 7 sitzt Kij-m-'nh dem E<strong>in</strong>tretenden<br />

zum feierlichen Mahle<br />

zugewendet am Speisetiscli ;<br />

hat er Staatstracht angelegt. Die Tischplatte ist<br />

freilich nur mit Brothälften bedeckt, e<strong>in</strong>e Über-<br />

lieferung aus <strong>der</strong> Urzeit, als das Totenopfer noch<br />

e<strong>in</strong>fach <strong>in</strong> Brot und Bier bestand. Aber <strong>über</strong> den<br />

Broten s<strong>in</strong>d reichere Speisen aufgehäuft. Gerade<br />

<strong>die</strong>se Stelle ist stark verwittert; l<strong>in</strong>ks erkennt man<br />

e<strong>in</strong>en Tisch mit Gebäck, dar<strong>über</strong> ist e<strong>in</strong> Bund<br />

Zwiebel gelegt, <strong>die</strong> Knollen schauen l<strong>in</strong>ks oben<br />

hervor, <strong>die</strong> Stengel hängen rechts an <strong>der</strong> Tisch-<br />

platte herunter; l<strong>in</strong>ks unter <strong>die</strong> Platte ist e<strong>in</strong> R<strong>in</strong>ds-<br />

kopf geschoben. — In <strong>der</strong> Mitte liegt e<strong>in</strong> großer<br />

Schenkel. Dar<strong>über</strong> ist e<strong>in</strong>e ungerupfte Gans auf<br />

den Rücken gelegt, <strong>die</strong> Flügel herabhängend. In<br />

älteren Darstellungen f<strong>in</strong>det man <strong>über</strong> dem Speise-<br />

tisch e<strong>in</strong>e gerupfte und gebratene Gans, auf e<strong>in</strong>er<br />

Schüssel liegend. Bei <strong>der</strong> Darstellung <strong>von</strong> Speisen<br />

abseits des Opfertisches begegnen wir <strong>der</strong> unge-<br />

rupften Gans öfter, freilich erst <strong>in</strong> <strong>der</strong> zweiten<br />

Hälfte des Alten Reiches; <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er strengeren<br />

Zeichnung mit anliegenden Flügeln Giza III,<br />

Abb. 22, zwei Gänse <strong>über</strong> zwei Ochsenscheukeln<br />

— L. D. II 69 e<strong>in</strong>e Gans wie auf unserem Bild<br />

<strong>über</strong> e<strong>in</strong>em Korb, dabei e<strong>in</strong> Schenkel — Jequier,<br />

Tombeaux des Part., Taf. III. Die Wie<strong>der</strong>gabe<br />

<strong>über</strong> dem Opfertisch war nur im späten Alten<br />

Reich möglich. 1 Rechts schließen sich zwei We<strong>in</strong>-<br />

krüge an; es folgt e<strong>in</strong> flacher Teller mit auf-<br />

gehäuften Feigen. Den Schluß bildet e<strong>in</strong>e Schüssel<br />

mit welligem Rand und Geflechtdeckel, auf e<strong>in</strong>em<br />

Untersatz stehend.<br />

Unter dem Opfertisch steht rechts als Bei-<br />

-g» ? ""^ a- T ^'^ I ""^ ® .Tausend Alabasteri<br />

www 2S V. ^ w ^li K_y<br />

schalen Salböl, tausend Gewandstücke, tausend<br />

W- und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!