09.01.2013 Aufrufe

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

Gîza : Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70 Hehmaxx Junket?.<br />

Ill V \ V<br />

,23.600 ri«;;-. «-Krüge Öl'. H<strong>in</strong>ter<br />

o o o<br />

hat<br />

noch wenigstens e<strong>in</strong> Zeichen gestanden, das dann<br />

durch den später aufgemalten Türrahmen verdeckt<br />

wurde. Darnach ist nicht 'd ,Fett' geme<strong>in</strong>t, son-<br />

<strong>der</strong>n 1-^ ^^ ö ,01'. So steht auch auf <strong>der</strong> ohen<br />

erwähnten Stele des Nfrj nach <strong>der</strong> Gewandliste<br />

w S T ,<br />

.= D =— w /w>.vwv<br />

=<br />

es folgt <strong>die</strong> i'ir-Salbe; siehe auch das<br />

Giza III, Abb. ol c. Zu dem Namen<br />

des Kruges vgl. Wb. V, 549 [v^ ^ und '^ «^<br />

als Salbgefäß.<br />

y) Das Gerätemagaz<strong>in</strong>.<br />

Der Inhalt des Raumes wird wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> Form<br />

<strong>von</strong> Listen gegeben, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Gegenstände und<br />

ihre Zahl nennen. Erwähnt werden Öle, Hausrat<br />

und Werkzeuge. Die beiden ersten Gruppen er-<br />

sche<strong>in</strong>en <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Gewandliste ähnlichen An-<br />

ordnung, <strong>die</strong> Werkzeuge dagegen werden h<strong>in</strong>ter-<br />

e<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, ohne E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong> Fel<strong>der</strong> aufgeführt.<br />

Das hat se<strong>in</strong>en guten Grund. Denn Öle und<br />

Hausgerät s<strong>in</strong>d schon aus alten Listen belegt;<br />

es bestand also e<strong>in</strong>e Überlieferung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Form<br />

<strong>der</strong> Aufzählung. Die Werkzeuge dagegen werden<br />

hier zum erstenmal zusammengestellt. In <strong>der</strong> Liste<br />

ersche<strong>in</strong>en Bestandteile ganz verschiedenen Alters :<br />

<strong>die</strong> Nennung <strong>der</strong> Öle erfolgt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Fassung,<br />

<strong>die</strong> sich erst im Laufe <strong>der</strong> V. Dynastie herausgebildet<br />

hat; <strong>die</strong> Geräteliste greift auf den Anfang<br />

des Alten Reiches zurück; <strong>die</strong> Werkzeuge aus<br />

Kupfer wurden <strong>von</strong> alters her vor den Sarg<br />

gelegt, gewiß nach e<strong>in</strong>er bestimmten Anweisung,<br />

aber <strong>die</strong>se war uns nicht schriftlich <strong>über</strong>liefert.<br />

ö<br />

1<br />

c^cy ööo<br />

Weihraucli und Öle.<br />

-f\ c^<br />

TffilJ- o<br />

Ci<br />

^<br />

Unter den Namen <strong>der</strong> Salben stehen <strong>die</strong><br />

Zahlen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> gewünschte Menge angeben. Sie<br />

schwanken zwischen 1000, bei njhnm und sft,<br />

und 90.000, bei hhj-t timw. Das ist natürlich<br />

re<strong>in</strong>e Willkür. — Vor den Salben wird wie üblich<br />

<strong>der</strong> Weihrauch genannt; hier ohne Deutezeichen<br />

geschrieben. Es müßte O stehen, da es sich hier<br />

wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Opferliste nicht um <strong>die</strong> Räucherung,<br />

son<strong>der</strong>n <strong>die</strong> Vorräte an Weihrauch handelt. In<br />

den Sargkammern werden entsprechend <strong>die</strong><br />

Weihrauchklumpen (pJrf) wie<strong>der</strong>gegeben; siehe<br />

Jequier, ebenda, Abb. 17.<br />

Die aufgezählten Öle s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> gleichen wie<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> späteren Fassung <strong>der</strong> Opferliste; siehe<br />

Giza III, S. 98 f. Die früher bevorzugten Sorten<br />

ihr, 'ntjw werden nicht mehr erwähnt. Unser<br />

Verzeichnis weicht <strong>von</strong> <strong>der</strong> üblichen Reihenfolge<br />

ab: 1. stj-hb, 2. Ijknw, 3. sft, 4. njhnm, 5. twhv-t,<br />

a.hitj-t-'i, 1. liHj-t-tlmw. Das beruht wohl e<strong>in</strong>fach<br />

auf e<strong>in</strong>er Nachlässigkeit des Schreibers. Er nimmt<br />

es ja auch mit den Schreibungen <strong>der</strong> Namen<br />

nicht genau. Das g^<br />

bei^<br />

,:^c^ ööö<br />

an e<strong>in</strong> h)tj-f-' zu denken, das wie j|<br />

ist natürlich<br />

ist nicht etwa<br />

g^ (Giza III,<br />

Abb. 31) e<strong>in</strong>e Verstärkung bedeuten könnte; es<br />

liegt wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Verschreibung vor, veranlaßt<br />

durch das vorhergehende liHj-t-'&. Auch dürfen wir<br />

nicht als neue Schreibung für tlmio aufnehmen,<br />

neben ) O, ) >?.<br />

Salben und Öle waren dem Ägypter auch<br />

im Totenkult so wichtig, daß er sich nicht damit<br />

begnügte, alle gewünschten Sorten namentlich<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Opferliste aufzuführen; er legte auch <strong>die</strong><br />

dazugehörigen Vasen, Sche<strong>in</strong>gefäße <strong>in</strong> Alabaster<br />

o<strong>der</strong> gebranntem Ton vor den Sarg; auf den<br />

Flachbil<strong>der</strong>u br<strong>in</strong>gen <strong>die</strong> Diener Salböle zusammen<br />

mit den Klei<strong>der</strong>n; o<strong>der</strong> es werden <strong>die</strong> Salbgefäße<br />

mit Inhaltsangabe eigens dargestellt, wie Giza III,<br />

Abb. 31,1 m^^ gQ auch bei <strong>der</strong> Ausschmückung<br />

<strong>der</strong> Sargkammer wie auf unserer Südwand und<br />

Jequier, ebenda, Abb. 18 und 19. Sie fanden sich<br />

schon <strong>in</strong> <strong>der</strong> VI. Dynastie auf den Innenwänden<br />

<strong>der</strong> Särge, wie bei Mrr-t-its, Vorbericht 1914,<br />

S. 29. Das ist wichtig für <strong>die</strong> Entstehung des<br />

Sargschmuckes; siehe auch oben <strong>die</strong> Darstellung<br />

<strong>der</strong> Speicher S. G7 und <strong>die</strong> Darstellung <strong>der</strong> Werk-<br />

zeuge unten S. 72.<br />

Das Verzeichnis <strong>der</strong> Geräte.<br />

Auch für <strong>die</strong> Aufzeichnung <strong>der</strong> Listen des<br />

Hausgeräts <strong>in</strong> den Gräbern war <strong>der</strong> Anfang <strong>der</strong><br />

IV. Dynastie <strong>die</strong> Blütezeit, wenn auch <strong>die</strong> Verzeichnisse<br />

selbst auf e<strong>in</strong>e wesentlich frühere Epoche<br />

weisen. Dann teilten sie das Schicksal <strong>der</strong> Gewand-<br />

' Siehe auch das Herbeischleppen riesiger (Jlgefäße<br />

auf Schlitten, wie Mrrw-kf, Taf. LXIX f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!